Titel | Quelle | Datum | Downloads |
---|---|---|---|
Ökologische Regionalentwicklung | Barbara Loferer - Lainer, Regionalmanagement Hohe Salve Tirol & Mittleres Unterinntal Tirol | 07.07.2010 | |
Nationalparkmanagement & Regionalentwicklung | Wolfgang Urban, Nationalpark Hohe Tauern | 07.07.2010 | |
World Cafe Ergebnisse | Gruppenarbeit | 07.07.2010 |
3. NRM-ExpertInnenforum "Regionalentwicklung"
Die Bundesforste sind in Österreich mit einem Schutzgebietsanteil von rund 400.000 ha größter Betreuer wertvoller Naturräume und bilden mit 12 Forst- und 2 Nationalparkbetrieben wichtige regionale Netzwerkknoten. Auch aus diesem Grund sind die ÖBf häufig nachgefragter Partner und Initiator für lokale bis überregionale Naturschutz-Projekte. Begriffe wie "Vernetzung", "Integration" und vor allem "Stärkung der Regionen" sind Bausteine zur Umsetzung bekannter Naturschutzinitiativen wie der Ramsar-Konvention, der Biodiversitätskonvention und der Alpenkonvention. Wer diese Begriffe lebt, hat eine wichtige Vorraussetzung von Förderprogrammen (Interreg, Ländliche Entwicklung, Leader, LIFE+) erfüllt, die vor allem Naturraumprojekte unterstützen. Die vielfältigen Aspekte einer „Ökologisch orientierten Regionalentwicklung“ – die Potenziale und die sich daraus ergebenden Chancen wurden beim 3. ExpertInnenforum erörtert.