Brutvogelatlas
Seit 2013 arbeiten die ÖBf und Bird Life an der Erstellung eines aktuellen Österreichischen Brutvogelatlas. Ziel ist es, möglichst genaue Verbreitungskarten aller Brutvögel zu erhalten. Vögel sind wichtige Bioindikatoren. Beispielsweise können Veränderungen aufgrund des Klimawandels bei den sehr mobilen und gut erfassbaren Vögeln leicht erkannt werden. Viele Vogelarten sind Schirmarten, von deren Schutz auch andere Tier- und Pflanzenarten profitieren. Ein Brutvogelatlas liefert also in vielerlei Hinsicht die Basis für einen erfolgreichen Natur- und Vogelschutz in Österreich. Die Erstellung eines aktuellen Österreichischen Brutvogelatlas und die damit verbundenen Vorarbeiten sind ein wesentlicher Beitrag zur Umsetzung bundesweiter Naturschutzinteressen wie z.B. der Österreichischen Biodiversitätsstrategie oder der Aktualisierung der Roten Listen.
Zur Zeit läuft das Projekt "Brutvogelatlas - Auswertung und Publikation", das mit Unterstützung des Bundes und der Europäischen Union im Rahmen der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 umgesetzt wird. Nun werden die in den vergagenen Jahren gesammelten Datensätze - insgesamt 2.000.000 - ausgewertet und in einer Publikation zusammengefasst.
Die Betreuung der ehrenamtlichen KartiererInnen und erste Vorbereitungen für eien Publikation wurden durch Projekte im Zeitraum 2013-2018 ebefalls mit Unterstützung des Bundes und der Europäischen Union im Rahmen der Ländlichen Entwicklung 2014-2020 umgesetzt. Somit liegt ein Großteil der Datenbasis für die Publikation zur Erstellung des Brutvogelatlas vor.

Nach Abschluss der Kartierungen wird nun die Auswertung der 2.000.000 Datensätze in Angriff genommen und eine umfassende Publikation vorbereitet.
Der Wald ist ein Lebensraum, an den hohe Erwartungen gestellt werden: er ist Rohstofflieferant und Wirtschaftsfaktor, sorgt für gute Luft- und Wasserqualität, schützt vor Naturgefahren, beherbergt eine hohe Artenvielfalt und ist ein beliebter Erholungsraum. Die Inhalte dieser Schatzkammer können durch Maßnahmen der Waldbewirtschaftung gesichert und ausgebaut werden. Im Hinblick auf die Erhaltung der Artenvielfalt gibt es Schlüsselfaktoren, wie Strukturreichtum, eine hohe Vielfalt an heimischen Baumarten und das Vorhandensein von Tot- und Biotopholz. Mit den vorliegenden Praxisblättern wollen wir den Fokus auf Waldvogelarten lenken, die mit ihrem Vorkommen ein Nachweis für artenreiche Lebensräume sind und als Schirmarten für andere Tierarten gelten. Die Praxisblätter beschreiben in aller Kürze einige waldgebundene Vogelarten sowie deren Lebensräume und zeigen, dass einfache Maßnahmen im Rahmen der Waldbewirtschaftung die Arten unterstützen. Rücksichtnahme auf die Ansprüche dieser Arten lassen eine strukturreiche Landschaft entstehen, in der nicht nur Vögel sondern auch viele andere Tier- und auch Pflanzenarten beste Bedingungen vorfinden.
Die Blätter gibt es zum Download unter Publikationen.
Im Rahmen des Projektes wurden und werden Exkursionen mit VertreterInnen aus Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz angeboten. Ziel ist es, mögliche Schutz-Maßnahmen im Wald, Feld und Flur zu diskutieren. Informationen zu kommenden Exkursionen finden Sie unter "Veranstaltungen".
In unseren Magazinen, dem "Naturraummanagement-Fachjournal" der ÖBf und in "Vogelschutz" von BirdLife, wurde in der Vergangenheit immer wieder über das das Projekt berichtet.
Hier finden Sie ausgewählte pdfs.
Christina Laßnig-Wlad
Naturraummanagement und Naturschutz
0043 (02231) 6003142
E-Mail schreiben