Neobiota-Management im Biosphärenpark Wienerwald
In diesem von 2011 bis ins Frühjahr 2015 laufenden Projekt, das mit Unterstützung des Landes Niederösterreich, des Bundes und der Europäischen Union umgesetzt wurde, widmeten sich die Bundesforste gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und dem Biosphärenpark Management den invasiven Neobiota. Diese im Englischen als „alien species“ oder „aliens“ bezeichneten Tier-, Pflanzen- und Pilzarten zählen nicht zur ursprünglichen Artenausstattung eines Gebietes. Wenn Neobiota als invasiv bezeichnet werden, handelt es sich um schnell wachsende, anspruchslose und konkurrenzstarke Arten, die standorttypische Tier- und Pflanzenarten verdrängen und so die Artenvielfalt einer Region verringern können.
Im Fokus des Projekts stand ein Vergleich unterschiedlicher chemiefreier Methoden zur Eindämmung von Drüsen-Springkraut, Robinie, Staudenknöterich und Riesen-Bärenklau. Begleitend fand intensive Bewusstseinsbildung in der Region statt.
Aktueller Projektstatus
Nach Projektabschluss liegen nun Steckbriefe der wichtigsten invasiven Neophyten, eine Broschüre für Gartenbesitzer („Aliens aus dem Garten“) und eine Strategie für den Umgang mit Neobiota im Biosphärenpark Wienerwald vor. Informationsveranstaltungen und die Betreuung ausgewählter Neophyten-Standorte werden weitergeführt. Bei Interesse an einer Informationsveranstaltung wenden Sie sich bitte an biosphaerenpark [AT] bundesforste [.] at.


