Wienerwald

Biosphärenpark Wienerwald

Projekte - Basis-Monitoring in Kernzonen

Basismonitoring in Kernzonen

Dieses Langzeit-Forschungsprojekt dokumentiert die Entwicklung der Biosphärenpark-Kernzonen im 10-Jahres-Rhythmus.

Die Kernzonen des Biosphärenparks sollen zu den „Urwäldern von morgen“ werden und somit langfristig zur Sicherung der Biodiversität beitragen. Ihre Entwicklung wird erforscht, indem man die Veränderungen der Natur in regelmäßigen Abständen dokumentiert - vor allem, was die Veränderung der Bestandesstruktur, der Baumartenzusammensetzung und den Totholzvorrat betrifft. Schon an der Dokumentation des Ausgangszustands haben die Bundesforste mitgearbeitet. Seit 2017 werden die erste Wiederholungsaufnahmen durchgeführt; auch daran sind wir aktiv beteiligt.

Nähere Infos zum Projekt finden Sie hier.

Ansprechpartnerin: Patricia Lechner

Folder zu den Kernzonen auf Bundesforste-Flächen finden sie hier (Download-Bereich ganz unten rechts).

Kernzonen-Basismonitoring, Foto: ÖBf-Archiv
Die Entwicklung von ehemaligen Wirtschaftswäldern hin zu "Urwäldern" wird genau dokumentiert. // Foto: ÖBf-Archiv
Patricia Lechner
Patricia Lechner

Naturraummanagement, Exkursionen, Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
02231-633 41 DW 7172
E-Mail schreiben

Seite teilen auf:

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.