Wienerwald

Biosphärenpark Wienerwald

Projekte - Habichtskauz-Wiederansiedlung

Habichtskauz-Wiederansiedlung in Österreich

Wir unterstützen ein umfangreiches Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes

Der Habichtskauz ist - nach dem Uhu -  unsere zweitgrößte Eule und wurde im vorigen Jahrhundert in Österreich ausgerottet. Seit 2009 werden im Biosphärenpark Wienerwald und im Wildnisgebiet Dürrenstein  unter der Projektleitung von Richard Zink (Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien bzw. Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung) junge Habichtskäuze angesiedelt. Dadurch soll eine Verbindung zwischen den inselartigen Habichtskauzpopulationen in Österreichs Nachbarländern ermöglicht und so das Überleben der Habichtskäuze dauerhaft gesichert werden.

Von Anfang an waren die Bundesforste tatkräftig mit dabei (siehe auch ÖBf-Naturschutzprojekte), zunächst beim Bau der Freilassungsvolieren, dann bei der Versorgung der Jungtiere und beim Telemetrieren der besenderten Vögel. Nach wie vor unterstützen wir dieses erfolgreiche Projekt durch praktisches Engagement und indem wir Flächen für Nistkästen zur Verfügung stellen.

Mittlerweile wurden allein im Biosphärenpark Wienerwald über 200 junge Eulen freigelassen. Einige davon haben inzwischen in freier Wildbahn selbst Nachwuchs bekommen. Über die erfreuliche Zwischenbilanz der Wiederansiedlung können Sie sich unter www.habichtskauz.at informieren. Auch auf der facebook Seite der Vetmeduni Vienna finden sich regelmäßig interssante Beiträge zum Projekt.

Ansprechpartnerin: Martina Keilbach

 

Habichtskauz
Der Habichtskauz (Strix uralensis) hat seinen deutschen Namen seiner Gefiederzeichnung zu verdanken, die an einen Habicht erinnert. // Foto: M. Keilbach
Habichtskauz Fütterung Foto: Gernot Waiss
Gut gefüttert fällt der Start in ein eigenständiges Leben leichter. // Foto: G. Waiss
Martina Keilbach
Martina Keilbach

Naturraummanagement, Forschung, Website
02231-633 41 DW 7174
E-Mail schreiben

Seite teilen auf:

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.