
Netzwerk Wald UNENDLICH - analog und digital
Perspektiven für Mensch und Natur
Bereits zum dritten Mal führten wir ein vom BMVIT gefördertes Talente regional-Projekt durchführen! Nach "Echoortung - Bildungsecho" und "Innoholz" widmeten wir uns diesmal den analogen und digitalen Technologien zur Erforschung der Natur. Nähere Infos hier.
Ansprechpartnerin: Alexandra Wieshaider
Projekt-Steckbrief
Konsortialpartner: | BOKU IVFL (Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Vermessung, Fernerkundung und Landinformation) |
Schulpartner: | VS Mauerbach, VS St. Andrä-Wördern, VS Tullnerbach; BG/BRG Klosterneuburg, BG/BRG Purkersdorf, NMS Laabental, LFS Norbertinum |
Laufzeit: | 3. 4. 2017 – 31. 7. 2019 |
Fördergeber: | bmvit (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie) |
Förderschiene: | Talente regional, FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) |
Projektbeschreibung
(Kurzfassung)
„Netzwerk Wald UNENDLICH“ lässt Kinder und Jugendliche eine große Bandbreite an Bilddaten- und Geoinformation, aber auch von analogen Untersuchungsmethoden für Analysezwecke der Natur erforschen. Die Anwendung dieser Technologien in moderner Forstwirtschaft und Naturraummanagement verdeutlicht den Schüler*innen deren Vor- und Nachteile für unterschiedliche Fragestellungen. So werden nicht nur die Kenntnis der technischen Möglichkeiten, sondern auch eine kritische Methodenwahl als zentrale Erfolgskriterien für die Lösung naturwissenschaftlich-technischer Fragestellungen vermittelt.
Eine ausführliche Projektbeschreibung gibt es hier.
Projektinhalte
Alle Projektaktivitäten im Überblick
Seit dem Projektstart im April 2017 haben wir vieles erlebt! Die Highlights präsentieren wir hier:

Ausstellung der Klassenprojekte
Ansehen
Die ProjektpartnerInnen des Netzwerk Wald-Projekts
