Der Geschmack des Waldes
Seit dem internationalen Jahr des Waldes 2011 kreieren die Bundesforste gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye jedes Jahr ein ganz spezielles Bier – verfeinert und veredelt mit dem Geschmack von Wald und Natur. Das Prinzip dabei bleibt immer gleich: Zutaten, Ernteorte und Waldwissen kommen von den Bundesforsten, die Rezeptur für die Biere stammt von Braumeister Axel Kiesbye, eingebraut wird in der Trumer Brauerei in Obertrum (Salzburg).
Ein Bier vom Berg: Waldbier-Jahrgang 2021 „Tiroler Bergwald“
Der Bergwald im Tiroler Oberland und damit erstmals ein ganzer Waldlebensraum stehen im Mittelpunkt des Waldbiers 2021 „Edition Tiroler Bergwald“. Beginnend mit dem heurigen Waldbier wird jedes Jahr ein anderer, besonderer Waldstandort für die Ernte ausgewählt und damit die Vielfalt der unterschiedlichen Waldtypen auch geschmacklich erlebbar gemacht. Die natürlichen Zutaten des diesjährigen Bieres - Schwarzbeeren und Zirbenzapfen - des unfiltrierten Craftbiers sind typische Gewächse des alpinen Ökosystems. Während die aromatischen Schwarzbeeren dem Waldbier einen dezenten rötlichen Farbton verleihen, sorgen die harzig-würzigen Zirbenzapfen für die typische Waldnote. Mit 5,9 % Alkohol ist das diesjährige Waldbier auch etwas leichter als seine Vorgänger. Geerntet wurden die natürlichen Köstlichkeiten auf rund 2.000 Meter Seehöhe im Bundesforste-Revier Inntal in den ersten Augusttagen und dann von Braumeister Axel Kiesbye in das Kreativbier miteingebraut.
Die Geschichte zum Waldbier 2021 "Edition Tiroler Bergwald" (c) ÖBf/Roast Media
Limitierte Auflage
Der Waldbier-Jahrgang 2021 „Edition Tiroler Bergwald. Schwarzbeere/Zirbe“ wird wie seine Vorgänger in limitierter Auflage in Gourmet-Flaschen zu 0,75 l und 0,33 l angeboten und ist ab sofort im ausgewählten Fachhandel und über den Shop der Kiesbye Naturbrauerei erhältlich. Er verfügt über eine ausgezeichnete Lagerfähigkeit und kann mehrere Jahre bis zu seinem Genuss aufbewahrt werden. Bisherige Editionen sind nahezu ausverkauft und nur mehr als Sammlerstücke verfügbar. Weitere Bezugsquellen unter www.waldbier.com.
Die gesamte Presseaussendung zur Präsentation des Waldbiers 2021 finden Sie hier sowie mehr Infos zur Ernte der Zutaten hier.














Waldbier Jahrgang 2021 Edition "Tiroler Bergwald - Zirbe & Schwarzbeere" (c) ÖBf-Archiv/Gabriela Koch
ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager (re.) und Braumeister Axel Kiesbye präsentieren das Waldbier Jahrgang 2021 Edition "Tiroler Bergwald - Zirbe & Schwarzbeere" (c) ÖBf-Archiv/Gabriela Koch
Waldbier Jahrgang 2021 Edition "Tiroler Bergwald - Zirbe & Schwarzbeere" (c) ÖBf-Archiv/Gabriela Koch
Waldbier Jahrgang 2021 Edition "Tiroler Bergwald - Zirbe & Schwarzbeere" (c) ÖBf-Archiv/Gabriela Koch
Ephräm Unterberger, ÖBf-Revierleiter im Oberinntal, bei der Zirbenzapfenernte in schwindelerregenden Höhen (c) ÖBf-Archiv/Roast Media
Braumeister Axel Kiesbye beim Ernten der Schwarzbeeren (c) ÖBf-Archiv/Roast Media
Aufgeschnittene Zirbenzapfen als Zutat für das Waldbier 2021 (c) ÖBf-Archiv/Roast Media
Jahrgangsbier in elf Sorten
Während der ersten fünf Jahre lieferten Nadelbäume – Tanne, Zirbe, Lärche, Schwarzkiefer, Fichte – die Zutaten aus der Natur. Danach lag das Augenmerk auf Waldsträuchern und Wildobst wie dem Alpen-Wacholder, der Traubenkirsche, der Holzbirne und der Elsbeere. Die Jubiläumsedition 2020 „Eiche“ wurde in einem Eichenholzfass aus dem Wienerwald gereift. Mit dem Waldbier 2021 „Edition Tiroler Bergwald. Schwarzbeere/Zirbe“ beginnt ein neuer Zyklus, bei dem das Augenmerk auf die Herkunft gerichtet ist.
Alle Infos zu den Jahrgängen 2020, 2019, 2018, 2017 finden Sie hier.
Birgit Bernauer
Kommunikation & Marketing
+43 (2231)-600-1524
E-Mail schreiben