Der Geschmack des Waldes
Seit dem internationalen Jahr des Waldes 2011 kreieren die Bundesforste gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye jedes Jahr ein ganz spezielles Bier – verfeinert und veredelt mit dem Geschmack von Wald und Natur. Das Prinzip dabei bleibt immer gleich: Zutaten, Ernteorte und Waldwissen kommen von den Bundesforsten, die Rezeptur für die Biere stammt von Braumeister Axel Kiesbye, eingebraut wird in der Trumer Brauerei in Obertrum (Salzburg).
Hommage an die Vielfalt des Waldes: Jubiläums-Waldbier 2025 „Wald der Zukunft“
Wie schmeckt der „Wald der Zukunft“? Zum 100-jährigen Bestehen der Bundesforste wurde gemeinsam mit Braumeister Axel Kiesbye eine besondere Edition des Waldbiers präsentiert. Das Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ vereint die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne – Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen. Die Präsentation der Jubiläumsedition fand am 3. September 2025 in der idyllischen Location „Mirli“ im Wienerwald statt. Für die kulinarische Begleitung sorgte Haubenköchin Clara Aue. Ihre Küche steht für Regionalität, Saisonalität und einen nachhaltigen Zero-Waste-Ansatz: Passend zur Philosophie des Waldbiers arbeitet sie nach dem Prinzip „Nose to Tail“ – es wird alles verwendet, nichts geht verloren.
Presseaussendung und -fotos zur Präsentation des Waldbiers 2025
Presseaussendung und -fotos zur Ernte der Waldbierzutaten 2025
Die Geschichte zum Waldbier 2025 (c) oebf/Roast Media
Limitierte Auflage
Das Waldbier „Wald der Zukunft“ wird in einer limitierten Auflage hergestellt und in Gourmet-Flaschen zu 0,75 l und 0,33 l abgefüllt. Mit einem Alkoholgehalt von rund 6,6 Vol.-% ist es ein Bier mit hervorragender Lagerfähigkeit, das über Jahre hinweg an Tiefe gewinnt. Frühere Jahrgänge sind fast ausverkauft und gelten heute als begehrte Sammlerobjekte. Weitere Bezugsquellen unter www.waldbier.com bzw. hier.
Tipp: Das Bier Jahrgang 2023 und 2022 sind auch im Shop von Schloss Ecakartsau erhältlich.










Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ (c) oebf/Jürgen Schmücking
Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ (c) oebf/Jürgen Schmücking
v.l.n.r. ÖBf-Vorstand Andreas Gruber, Braumeister Axel Kiesbye und ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl präsentieren Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ (c) oebf/Jürgen Schmücking
Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ (c) oebf/Jürgen Schmücking
v.l. Revierleiter Thomas Lassacher, Palmira Deissenberger (Betriebsleiter-Stv. ÖBf-Forstbetrieb Flachgau-Tennengau) und Braumeister Axel Kiesbye bei der Ernte der Tannenwipferl im ÖBf-Forstrevier Faistenau in Salzburg (c) oebf/Roast Media
Jahrgangsbier in 14 Sorten
Während der ersten fünf Jahre lieferten Nadelbäume – Tanne, Zirbe, Lärche, Schwarzkiefer, Fichte – die Zutaten aus der Natur. Danach lag das Augenmerk auf Waldsträuchern und Wildobst wie dem Alpen-Wacholder, der Traubenkirsche, der Holzbirne und der Elsbeere. Die Jubiläumsedition 2020 „Eiche“ wurde in einem Eichenholzfass aus dem Wienerwald gereift. Mit dem Waldbier 2021 „Edition Tiroler Bergwald. Schwarzbeere/Zirbe“ wurde ein neuer Zyklus begonnen, bei dem das Augenmerk auf die Herkunft gerichtet ist. Das Jubiläums-Waldbier „Wald der Zukunft“ vereint 2025 nun die Aromen von Buche, Douglasie, Eiche, Lärche und Tanne – Baumarten, die für den klimafitten Mischwald von morgen stehen. Mehr zu den einzelnen Jahrgängen findet sich in den Links anbei.
Birgit Bernauer
Marketing & Events
+43 (2231) 600-1524
E-Mail schreiben