DHL Express startet Nachhaltigkeitsinitiative für heimische Wälder
Nachhaltigkeit ist längst eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Der Beitrag von DHL Express zu einer nachhaltigeren Welt ist die grüne Logistik. Um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, denkt DHL Express in großen Dimensionen: Mit seinem neuen Klimaschutzziel will das Unternehmen bis 2050 alle logistikbezogenen Emissionen auf null reduzieren. Um die langfristige Vision einer Null-Emissionen-Logistik zu verwirklichen, hat sich das Unternehmen eine Reihe ambitionierter Teilziele gesetzt, mit denen es die zentralen Handlungsfelder dieser Nachhaltigkeitsstrategie abdeckt.
Ein Teilziel ist, 80 Prozent der Mitarbeiter mit spezifischen Trainingsmaßnahmen zu GoGreen-Experten zu zertifizieren und an seinen Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten zu beteiligen. Dazu zählt, dass DHL Express gemeinsam mit Partnern jährlich eine Million Bäume anpflanzt und sich damit für den Schutz der Wälder engagiert.
Ralf Schweighöfer (Managing Director DHL Express Österreich) zeigt sich überzeugt von der Wichtigkeit dieser Kooperation: „Die führenden Unternehmen von heute, ob groß oder klein, suchen nach Wegen für mehr Umweltfreundlichkeit. Sie sind sich darüber im Klaren, dass wir jetzt zusammenarbeiten müssen, um Emissionen zu identifizieren und zu reduzieren, unsere Unternehmen nachhaltiger zu machen und schließlich in Richtung einer Kreislaufwirtschaft zu führen, wenn wir wollen, dass unser Planet auch für die kommenden Generationen bewohnbar bleibt.“ Und er ergänzt: „DHL Express Österreich sieht sich als Teil von Deutsche Post DHL Group in der Verantwortung. Wir leisten unseren Beitrag!“
Aller Anfang ist Klein - Eichenbaumsetzling (c) Christian Husar Fotografie 2020
DHL Express pflanzt 1000 junge Eichen für den Wienerwald. (v.l.n.r. Michael Viehböck (DHL Express - Marketing & Continuous Improvement Manager), Ralf Schweighöfer (DHL Express – Managing Director Austria), Andrea Leitgeb (DHL Express - Vice President Network Operations Austria)) (c) Christian Husar Fotografie 2020
DHL Express und die Österreichischen Bundesforste unterstützen die Entwicklung klimafitter Wälder. (v.l.n.r. Andrea Leitgeb (DHL Express - Vice President Network Operations Austria), Alexandra Wieshaider (Leiterin Biosphärenpark-Team im ÖBf-Forstbetrieb Wienerwald), Adam Lanz (Leiter ÖBf-Forstrevier Ried), Michael Viehböck (DHL Express - Marketing & Continuous Improvement Manager), Ralf Schweighöfer (DHL Express – Managing Director Austria)) (c) Christian Husar Fotografie 2020
Im Wienerwald (c) Christian Husar Fotografie 2020
Kooperation bis 2025 für klimafitte Wälder
Hitze, Trockenheit, Stürme oder Schneebruch – hinzukommen Borkenkäfer und andere Waldschädlinge: Der Klimawandel und seine Folgen hinterlassen deutliche Spuren in den heimischen Wäldern.
Als größter Waldbesitzer des Landes haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) bereits begonnen, die heimischen Wälder Schritt für Schritt klimafit zu machen. Der Wald der Zukunft soll ein Wald der Vielfalt sein, mit unterschiedlichen Baumarten, die von Natur aus in der Region vorkommen und mit den neuen Klimaverhältnissen besser zurechtkommen. Denn sogenannte Mischwälder haben sich in den letzten Jahrzehnten als wesentlich resilienter gegen negative Umwelteinflüsse erwiesen. DHL Express hilft in den kommenden Jahren den notwendigen Waldumbau in den vom Klimawandel stark betroffenen Regionen wie etwa dem Wienerwald oder dem Waldvierteil in Niederösterreich noch rascher voranzutreiben. Die Bundesforste begrüßen die Zusammenarbeit im Sinne artenreicher und klimafitter Wälder.
1000 junge Eichen für den Wienerwald
Zum Auftakt der Kooperation unterstützt DHL Wieder-Aufforstungsarbeiten im ÖBf-Forstrevier Ried nahe der Wienerwaldgemeinde Gablitz mit 1.000 jungen Eichen. Hitze, Trockenheit und der Borkenkäfer haben den Wäldern in der Region in den letzten Jahren stark zugesetzt – zahlreiche Fichten mussten gefällt und schnellstmöglich aus dem Wald transportiert werden. Mit ihren tiefreichenden und fein verzweigten Wurzeln kommen Eichen bei Trockenheit besser an Wasser und Nährstoffe im Boden heran. Sie sollen im Wienerwald der Zukunft daher eine besonders wichtige Rolle einnehmen. „Die Zeit drängt“, betont Alexandra Wieshaider, Leiterin des Biosphärenpark-Teams im ÖBf-Forstbetrieb Wienerwald. „Wir arbeiten daran, unsere Wälder in der Region bestmöglich für kommende klimatische Herausforderungen zu rüsten, um sie auch für zukünftige Generationen zu erhalten.“
Pressemitteilung zum Download sowie weiterführende Informationen unter https://www.dhl.com/at-de/home/presse.html
Rückfragehinweis:
Österreichische Bundesforste
Mag. Andrea Kaltenegger
Unternehmenskommunikation
Pummergasse 10-12, 3002 Purkersdorf
T +43 (0)2231 600-1521
andrea.kaltenegger [AT] bundesforste [.] at