Schloss Eckartsau: Angebotsreigen aus Natur, Kultur und Geschichte in der Saison 2024

Am Samstag, den 23. März öffnet das Natur- und Geschichtsjuwel Schloss Eckartsau wieder seine Pforten und startet mit einem vielfältigen Natur- und Kulturprogramm in die Saison 2024.
Mitten im Nationalpark Donau-Auen, direkt am beliebten Donauradweg und nur 24 Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt gelegen, erwartet das ehemalige kaiserliche Jagdschloss die Besucher*innen als ideales Ausflugsziel. Abenteuer für die ganze Familie, Lehrreiches zur Natur der Donau-Auen, Entspannung im lauschigen Schlosspark und regionale Köstlichkeiten im Schloss Café machen den Tag für Groß und Klein zu etwas Besonderem. Das vielseitige Saisonprogramm hält etliche Konzerte, Theatervorstellungen und Sonderprogramme bereit. Besucher*innen haben zudem die Möglichkeit, die frei zugängliche Nationalpark-Ausstellung im Schlossgebäude zu besichtigen oder in täglichen Führungen in die bewegte Geschichte des Jagdschlosses einzutauchen.
Schloss Eckartsau samt umliegender Wälder wird von den Österreichischen Bundesforsten, die auch den Großteil der Flächen in den Nationalpark Donau-Auen einbringen, betreut und bewahrt. Heute ist das Schloss Kulisse für Hochzeiten, Feste sowie Firmenevents und beliebter Schauplatz für Film-, Foto- und Fernsehproduktionen.








Kinder mit 3D-Brillen im Spähikel © ÖBf/I. Antal
Schloss Eckartsau © Blitzkerl Fotografie
Frühlingshafter Blick auf Schloss Eckartsau © ÖBf/E. Sandfort
Schloss Eckartsau mit Schlosspark, Ostansicht © ÖBf/C. Panzer
Schloss-Saison 2024: Zahlreiche Angebote zu Natur, Kultur und Geschichte
Mehr Wissen zur Natur rund um das Schloss erfahren Besucher*innen durch das bunte Programmangebot: So zum Beispiel im sogenannten „Spähikel“, das Interessierten einen gänzlich anderen Einblick in das Leben der Donau-Auen gewährt. Der mobile Hightech-Beobachtungswagen ist mit zahlreichen Geräten am neuesten Stand der Wissenschaft und Technik ausgestattet. In buchbaren Terminen ab Mitte April kommen bei den gebotenen Naturbeobachtungsprogrammen Ultraschalldetektoren, Systeme zur automatischen Tierstimmenerkennung, Wildkameras, Nachtsichtgeräte, Drohnen, Künstliche Intelligenz und Virtual-Reality-Brillen zum Einsatz. In vier Blöcken zu den Themen Pflanzen, Wasser, Luft und Land können Neugierige in die sonst verborgene Tier- und Pflanzenwelt blicken.
Mit dem „Haus des Baumes“ ist der Schlosspark ab dieser Saison um eine Kunstinstallation reicher. Ab Mai ist die rund vier Meter hohe begehbare Baumhaus-Holzkonstruktion frei zugänglich und lädt Interessierte ein, unter anderem das Umfeld durch Sichtschlitze genauer zu erkunden.
Ebenfalls direkt im historischen Schlosspark liegt der äußerst beliebte Naturspielplatz „Das Geschenk der Bäume“. Auf dem mit natürlichen Materialien gestalteten Naturspielplatz mit Rutsche, Schaukel, Sandkiste und Kletterwand lässt sich zudem spielerisch Wissenswertes über die Aufgaben der Bäume, das Ökosystem Wald und dessen Besonderheiten erfahren: Geschichten über Wachstum und Vermehrung, seine Aufgaben als Lebensraum und Rohstoffquelle, aber auch über Bäume als Inspirationsquelle und ihre Auswirkungen im Kleinen und Großen. Darüber hinaus sind junge Entdecker*innen dazu eingeladen knifflige Rätsel rund um die Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark bei der digitalen Rätselralley „Gartensafari“ durch den Schlosspark zu lösen.
Zudem sind Kultur und Geschichte essenzielle Bestandteile des Saisonprogramms 2024: In den kulturhistorischen Schloss-Führungen durch die vergangenen Jahrhunderte ermöglicht beispielsweise das Historientheater „Zita kehrt heim - die letzte Kaiserin“ mit Schauspielerin Elisabeth Joe Harriet Einblicke in das bewegte Leben und die letzten Wochen der Kaiserin auf Schloss Eckartsau. Neu in der Saison 2024 sind die Führungen des bekannten Kunst- und Kulturhistorikers Dr. Hannes Etzlstorfer „Lieben und hassen mit Leidenschaft: Franz Ferdinand“, der darin das Leben des Erzherzogs an drei ausgewählten Terminen portraitiert.
Die Konzertreihe „Im Reich der Farben“ erfüllt den Festsaal die Saison über regelmäßig mit barocken Klängen, während am 26. Juli Bernhard Viktorin beim Kabarett „Lachts! im Schloss“ sein Programm zum Besten gibt. Als Highlight der Saison gilt das beliebte Familienfest „Zartgrüne Sommerlaune“ am 9. Juni: Von Kutschenfahrten, Kinderschminken, Autheater, Wild.Live! Mobil, Ponyreiten, sowie Live-Musik ist alles dabei für Groß und Klein.
Alle Termine und ausführliche Informationen zu den Veranstaltungen und Angeboten im Schloss Eckartsau finden Sie unter www.schlosseckartsau.at.
Rückfragen & Kontakt:
Österreichische Bundesforste
Daniela Schildhammer
Unternehmenskommunikation
daniela.schildhammer [AT] bundesforste [.] at
Tel. +43 (0)2231-600-1520
www.bundesforste.at