Namen für Habichtskauz-Nachwuchs gesucht
Die jungen Habichtskäuze gewöhnen sich langsam an ihr Leben in Freiheit. Betreut werden sie von den MitarbeiterInnen des ÖBf-Forstbetriebs Wienerwald. In den nächsten Wochen werden sie weiterhin täglich gefüttert, damit sie für ein eigenständiges Leben im Wald gut vorbereitet sind. Erst im Herbst sind sie alt genug, sich ein eigenes Revier zu suchen.














Habichtskauz-Nachwuchs im Wienerwald // Foto: ÖBf-Biosphärenparkteam
Habichtskauz-Nachwuchs im Wienerwald // Foto: ÖBf-Biosphärenparkteam
Habichtskauz-Nachwuchs im Wienerwald // Foto: ÖBf-Biosphärenparkteam
Habichtskauz-Nachwuchs im Wienerwald // Foto: ÖBf-Biosphärenparkteam
Habichtskauz-Nachwuchs im Wienerwald // Foto: ÖBf-Biosphärenparkteam
Habichtskauz-Nachwuchs im Wienerwald // Foto: ÖBf-Biosphärenparkteam
Habichtskauz-Nachwuchs im Wienerwald // Foto: ÖBf-Biosphärenparkteam
Im Moment haben die jungen Eulen, die Teil des Projekts „Habichtskauz-Wiederansiedlung“ sind, allerdings noch keine Namen. Wir laden Sie herzlich ein, uns Ihre Namensvorschläge an presse [AT] bundesforste [.] at zu schicken, damit wir den Eulennachwuchs noch vor Herbstbeginn taufen können. Die ausgewählten Namen geben wir Mitte August hier bzw. auf Facebook und Instagram bekannt.
Das Projekt „Habichtskauz-Wiederansiedlung“ ist eine erfolgreiche Kooperation zwischen der Österreichischen Vogelwarte der Veterinärmedizinischen Universität Wien und den Österreichischen Bundesforsten.
Nähere Infos hier oder unter www.habichtskauz.at