Wohnen und Arbeiten im Herzen von Tamsweg: Bundesforste sanieren über 500 Jahre altes Forsthaus
Vor wenigen Tagen erfolgte der symbolische erste Spatenstich: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sanieren das über 500 Jahre alte Forsthaus mitten in Tamsweg und errichten nebenan ein modernes Wohn- und Geschäftsgebäude in Holzhybridbauweise.
Bis zum Sommer 2025 wird das denkmalgeschützte Objekt kernsaniert. Zeitgleich wird ein Neubau errichtet, der über einen Erschließungstrakt mit dem historischen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert verbunden sein wird. So entstehen insgesamt drei Büro- bzw. Geschäftseinheiten und sieben Mietwohnungen mit einer Größe von ca. 46 bis 105 m². „Besonderes Augenmerk wird bei der Sanierung des ehemaligen Forsthauses auf die Erhaltung der wertvollen, historischen Bausubstanz gelegt. Daher wurde bereits vor Planungsbeginn eine bauhistorische Untersuchung beauftragt und das Bundesdenkmalamt intensiv eingebunden. Über die gute Zusammenarbeit mit dieser Behörde sind wir sehr dankbar“, betont Antje Güttler, ÖBf-Betriebsleiterin Kärnten-Lungau. Für die Architekturplanung wurde das Architekturbüro „Ernst & Ilsinger“ aus Tamsweg beauftragt, das über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Konzepten für eine nachhaltige Nutzung historischer und denkmalgeschützter Gebäude verfügt.
„Mit dem Bauvorhaben der Österreichischen Bundesforste AG wird ein wertvoller Beitrag zur Stärkung unseres Ortszentrums geleistet. Ein Anliegen der Marktgemeinde Tamsweg ist es, hochwertige Wohnungen mit geringem Flächenbedarf im Zentrum zu schaffen. Mit diesem Projekt wird dieses Anliegen umgesetzt“, so Wolfgang Pfeifenberger, Bürgermeister der Marktgemeinde Tamsweg.








Symbolischer Spatenstich: v.l. Stefan Leitner (Bauleiter/Ehrenreich BaugmbH), Baumeister Thomas Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH), Baumeister Lambert Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH), Nikolaus Wlassits (Immobilienmanagement/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Hannes Marktl (Projektleitung/ÖBf AG), Wolfgang Pfeifenberger (Bürgermeister/Marktgemeinde Tamsweg), Antje Güttler (Betriebsleiterin/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Johannes Ilsinger (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Josef Ernst (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Bernd Seifter (Polier/Ehrenreich BaugmbH), © ÖBf/M. Stabentheiner
Symbolischer Spatenstich: v.l. Stefan Leitner (Bauleiter/Ehrenreich BaugmbH), Baumeister Thomas Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH), Baumeister Lambert Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH), Nikolaus Wlassits (Immobilienmanagement/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Hannes Marktl (Projektleitung/ÖBf AG), Wolfgang Pfeifenberger (Bürgermeister/Marktgemeinde Tamsweg), Antje Güttler (Betriebsleiterin/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Johannes Ilsinger (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Josef Ernst (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Bernd Seifter (Polier/Ehrenreich BaugmbH), © ÖBf/M. Stabentheiner
Start ÖBf-Immobilienprojekt in Tamsweg: v.l. Bernd Seifter (Polier/Ehrenreich BaugmbH), Hannes Marktl (Projektleitung/ÖBf AG), Baumeister Thomas Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH), Antje Güttler (Betriebsleiterin/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Wolfgang Pfeifenberger (Bürgermeister/Marktgemeinde Tamsweg), Baumeister Lambert Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH, Josef Ernst (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Johannes Ilsinger (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Nikolaus Wlassits (Immobilienmanagement/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Stefan Leitner (Bauleiter/Ehrenreich BaugmbH), © ÖBf/M. Stabentheiner
Visualisierung ÖBf-Immobilienprojekt in Tamsweg, © ÖBf/Ernst & Ilsinger Architects
Fokus auf nachhaltige Immobilienentwicklung
Die Bundesforste setzen auch bei der Umsetzung dieses Immobilienprojekts auf den natürlichen Rohstoff Holz und legen großen Wert auf ökologisches Bauen, Regionalität und kurze Wege. Alle Einheiten werden barrierefrei zugänglich sein sowie über ausreichend Parkplätze und E-Ladestationen verfügen. Darüber hinaus sichern die Architektur, die Ausstattung des Objektes und die Wahl der Materialien eine hohe Qualität für die künftigen Nutzer*innen. Die Fertigstellung des Neubaus ist im Frühjahr 2025 geplant, die Übergabe der Wohnungen an die Mieterinnen und Mieter im Sommer 2025. Das Gesamtinvestitionsvolumen für die Sanierung des Forsthauses sowie den Neubau beträgt rund 2,3 Millionen Euro.
Presserückfragen:
Österreichische Bundesforste
Mag. Daniela Schildhammer
Unternehmenskommunikation
Tel. +43 (0) 2231-600-1520
daniela.schildhammer [AT] bundesforste [.] at
www.bundesforste.at