Wald der Zukunft Führungen

Die Österreichischen Bundesforste laden herzlich zu den
Wald der Zukunft-Führungen am Freitag, 2. und Samstag 3. September 2022 ein.
Wie sieht der Wald in Österreich in hundert Jahren aus? Welche Baumarten werden mehr, welche weniger werden? Spannende Fragen, die unsere Kolleg*innen allen Wald- und Naturinteressierten gerne vor Ort beantworten.
Stürme, Trockenheit oder Schneebruch – im ersten Teil der Führungen zeigen wir wie Wetterextreme als Folge des Klimawandels unsere Wälder schon heute massiv verändern und warum manche Baumarten den kommenden Bedingungen nicht gewachsen sein werden. Gemeinsam mit unseren Expert*innen können Sie selbst auf Borkenkäferjagd gehen und sich ein Bild von Schadholzflächen machen.
Im zweiten Teil werfen wir einen Blick in den Wald des Jahres 2100! Wir zeigen, mit welchen Maßnahmen wir die Wälder in der Region zu artenreichen Mischwäldern umbauen, welche Baumarten mit den veränderten Bedingungen gut zurechtkommen werden, welche weniger werden und wie sich der Wald in Zukunft wieder stärker von Natur aus verjüngen kann.
Anmeldung: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Das detaillierte Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Die Anmeldung zu den einzelnen Führungen ist bereits jetzt verbindlich bis 26. August 2022 möglich.
Anmeldung zur Führung in Mitterarnsdorf, Niederösterreich, 2. September, 14.00 Uhr
Anmeldung zur Führung in St. Ulrich bei Steyr, Oberösterreich, 2. September, 14.00 Uhr
Anmeldung zur Führung in St. Johann am Walde, Oberösterreich, 3. September, 9.00 Uhr
Anmeldung zur Führung in Villach, Kärnten, 2. September, 10.00 Uhr
Anmeldung zur Führung in Villach, Kärnten, 2. September, 14.00 Uhr
Anmeldung zur Führung in Bischofshofen, Land Salzburg, 3. September, 9.00 Uhr
Anmeldung zur Führung in Saalfelden, Land Salzburg, 2. September, 14.00 Uhr
Anmeldung zur Führung in Gnadenwald, Tirol, 2. September, 14.00 Uhr
Fotoaufnahmen: Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Veranstaltung fotografiert wird. Näheres dazu unter www.bundesforste.at/fotoregelung.