Wetterextreme wie Trockenheit, Hitze, Windwürfe und der Waldschädling Borkenkäfer: Die Klimakrise hinterlässt in Österreichs Wäldern bereits deutlich sichtbare Spuren. Diesen weitreichenden Herausforderungen begegnen die Bundesforste mit einer aktiven Waldbewirtschaftung unter dem Motto „Wald der Zukunft“.

Für einen klimafitten Mischwald
Nur ein nachhaltig bewirtschafteter Wald kann die ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Ansprüche, die wir Menschen an ihn stellen, in Anbetracht steigender Temperaturen auf lange Sicht erfüllen.
Der Wald muss ein Alleskönner sein – heute und vielmehr noch in Zukunft: Er liefert den nachwachsenden Rohstoff Holz, speichert CO2, sorgt für Artenvielfalt, schützt Siedlungen vor Naturgefahren und ist ein wichtiger Erholungsraum und Arbeitsplatz. Damit er diese Leistungen weiterhin erbringen kann, müssen wir unsere Wälder schon heute an zukünftige klimatische Bedingungen anpassen.
Der Wald der Zukunft ist ein bunter und artenreicher Mischwald, der widerstandsfähig gegenüber Klima- und Umwelteinflüssen ist. Die Natur nachhaltig nützen und sie gleichzeitig schützen ist das Credo einer modernen und nachhaltigen Forstwirtschaft.