Wienerwald

Biosphärenpark Wienerwald

Wir sind Partner in einer einzigartigen Region

Weihnachten: undenkbar ohne Rotkehlchen!

Zumindest für die Engländer gehört das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) zu den wichtigsten Weihnachtssymbolen. Es ist schon seit etwa 150 Jahren ein sehr beliebtes Motiv für englische Weihnachtskarten.

Das mag zum einen daran liegen, dass damals die Briefträger, die die Weihnachtspost verteilten, rote Jacken trugen und deshalb scherzhaft „robins“ (englisch: Rotkehlchen) genannt wurden.

Zum anderen sehen die kleinen Rotkehlchen, die sich zum Schutz vor der Kälte zu kleinen Federbällen aufplustern, einfach herzig aus.

Wahrscheinlich geht die Bedeutung des Rotkehlchens als Weihnachtsvogel jedoch auf eine alte Legende zurück:

Beim allerersten Weihnachten, damals im Stall von Bethlehem, war das Rotkehlchen nämlich schon dabei. Es hatte beobachtet, wie nach der Geburt des Jesuskinds die Hirten kamen und das Neugeborene anbeteten. Es staunte über die Weisen aus dem Morgenland, die der heiligen Familie wertvolle Geschenke mitbrachten. Nachdem all die Besucher wieder gegangen waren, wurde es still im kleinen Stall. Das Jesuskind schlief in Marias Armen. Auch Josef schlief erschöpft ein. Das Feuer, das die Kälte vertrieben hatte, drohte nun auszugehen. Maria bat die Tiere, ihr zu helfen, das Feuer wieder anzufachen. Doch der Ochs und der Esel schliefen schon tief und fest und hörten ihre Bitte nicht.

Das kleine braune Vögelchen jedoch flog zum Feuer hinunter und fächelte mit aller Kraft mit seinen Flügeln. Es gelang ihm, die Flammen wieder zum Lodern zu bringen, so dass es wieder warm wurde im Stall. Bei seinen eifrigen Bemühungen verbrannte es sich allerdings ein paar Federn. Zur Erinnerung an diesen heldenhaften Einsatz haben seitdem alle Rotkehlchen feuerrote Brustfedern.

 

Seite teilen auf:

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.