Wienerwald

Biosphärenpark Wienerwald

Wir sind Partner in einer einzigartigen Region

ÖBf-Waldferienwoche als UNESCO-Dekadenprojekt ausgezeichnet

Die Österreichische UNESCO-Kommission hat die Bundesforste-Waldferienwochen 2014 als UN-Dekadenprojekt im Rahmen der „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. Damit freut sich das ÖBf-Biosphärenparkteam des Forstbetriebs Wienerwald nach dem „Biosphärenparkspiel“ bereits über die zweite Dekadenprojekt-Prämierung.

Die ÖBf-Waldferienwochen, die seit 2012 jeden Sommer rund um die Windischhütte bei Klosterneuburg stattfinden, wurden von den ÖBf-MitarbeiterInnen Maren Röttger und Gernot Waiss entwickelt und über die Jahre gemeinsam mit Patricia Lechner, Regina Reiter, Johanna Erhardt und Elli Huesmann zu dem ausgestaltet, was sie heute sind: Ein perfektes Walderlebnis für Kinder zwischen sieben und vierzehn Jahren.

Das Besondere an den ÖBf-Waldferienwochen ist der unmittelbare Zugang zur forstlichen Realität, der den jugendlichen TeilnehmerInnen eröffnet wird: Hier wird nicht nur nach Lebewesen am Bach geforscht oder Spechtrufen gelauscht, sondern auch ein authentischer Einblick in die Arbeitswelt von Forstarbeitern und Förstern geboten. So kann der Wald in seiner ganzen Vielfalt als Wirtschafts-, Lebens- und Erholungsraum kennengelernt werden.

Dass sich Nachhaltigkeit aber nicht nur auf einen sorgfältigen Umgang mit natürlichen Ressourcen, sondern auch mit anderen Menschen erstreckt, wird im Lauf der Woche durch das Miteinander im Wald immer wieder klar. Ein Bildungsprojekt mit diesem Schwerpunkt passt ausgezeichnet in die UNESCO-Biosphärenregion Wienerwald, für die die Entwicklung nachhaltiger Lebensweisen auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Basis Programm ist.

In der Kunst, die Vermittlung all dieser Inhalte in eine entspannte und freie Atmosphäre für die Kinder zu verpacken, ist das ÖBf-Betreuungsteam langjährig geübt. Und mit dem Team der Windischhütte wurde ein denkbar kongenialer Partner gewonnen, denn lärmende Kinder, Schmutzbelastung im Haus und wetterbedingtes Umdisponieren sind für den Familienbetrieb kein Grund, die Ruhe zu verlieren.

Die Auszeichnung ist dem ÖBf-Team Ansporn, das Thema Nachhaltigkeit im Naturbildungsbereich weiterhin mit Inhalten zu besetzen.

 

 

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.