Blaumeise
Die kleinen Akrobaten, die bei der Futteraufnahme mitunter akrobatisch kopfüber an Ästen hängen, sind leicht zu erkennen: Weißer Kopf mit schwarzem Augenstreif und hellblauer Oberseite, Brust und Bauch gelb, Bürzel, Schwanz und Flügel ebenfalls charakteristisch blau.Bei uns in Mitteleuropa sind Blaumeisen sehr häufig. Neben Europa kommen sie noch in einigen angrenzenden asiatischen Gebieten sowie in Nordafrika vor. Baumhöhlen oder - wo angeboten - Nistkästen werden zum Brüten genutzt.Für uns Menschen sind männliche und weibliche Blaumeisen äußerlich nur sehr schwer zu unterscheiden. Die Blaumeisen selbst tun sich da leichter - und zwar im ultravioletten Lichtbereich, den sie, wie man mittlerweile weiß, optisch wahrnehmen können.Zwei bis drei hohe, sehr ähnliche Laute (,,zizi" oder ,,zizizi") eröffnen den Reviergesang der Blaumeise. Anschließend folgt ein typischer Triller in etwas tieferer Tonlage, der meist aus 5 bis 15 kürzeren Elementen besteht.