Villa am Vorderen Langbathsee

Service & Presse

Neues von den Bundesforsten

Presse

AMS lässt Bäume wachsen

Nachhaltige Personalpolitik leistet wichtigen Beitrag zur grünen Transformation - 10.000 Bäume für klimafitte Wälder auf Bundesforste-Flächen in der Wachau gepflanzt - Über 500.000 Jobs vermittelt

Seit dem 22. April sind die Unternehmensberater*innen des Arbeitsmarktservice (AMS) auf ihrer jährlichen Business Tour, die heuer bereits zum 23. Mal stattfindet. Für jedes Unternehmen, das besucht wird, pflanzt das AMS auf einer Fläche der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) einen Baum. „Der Fokus in den Beratungsgesprächen mit den Kund*innen liegt heuer auf dem Thema nachhaltige Personalarbeit. Die grüne Transformation ist ohne gut ausgebildete Arbeits- und Fachkräfte nicht machbar. Jede PV-Anlage, jedes Windrad braucht Techniker*innen, Monteur*innen und Ingenieur*innen, um in Betrieb gehen zu können“, beschreibt Johannes Kopf, Vorstandsvorsitzender des AMS, die Herausforderungen der Zukunft. „Neue Technologien und ein nachhaltiges Ressourcenmanagement werden immer wichtiger. Für all das braucht es gut ausgebildete Mitarbeiter*innen und Expert*innen. Das funktioniert nur mit nachhaltigem Personalmanagement, welches damit zu einem der Schlüssel für die grüne Transformation wird.“

10.000 Bäume für klimafitte Wälder

Nachhaltigkeit bedeutet, ins Tun kommen. Daher hat das AMS entschieden, für jeden Betrieb, der persönlich oder online besucht wurde, im Gegenwert eines Mitbringsels in Zusammenarbeit mit den Bundesforsten einen Baum zu pflanzen. Gemeinsam wird eine rund neun Hektar große Fläche im ÖBf-Forstrevier Weißenkirchen in der Wachau wieder aufgeforstet, die von einem heftigen Sturm im Sommer 2023 fast gänzlich entwaldet wurde. „Die Folgen der Klimakrise sind in unseren Wäldern deutlich zu spüren. Daher ist es unsere wichtigste Aufgabe, den Waldumbau hin zu einem artenreichen und klimafitten Mischwald mit aller Kraft und so schnell wie möglich voranzutreiben“, betont ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl. „Vielen Dank an das AMS für die Unterstützung dieses Jahrhundertprojekts `Wald der Zukunft´, das unserer Natur und damit auch den Menschen, die hier leben, zugutekommt.“

Dabei legen AMS und ÖBf ein besonderes Augenmerk auf artenreiche Mischwälder als aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Von Hand wurden rund 10.000 junge Lärchen, Weiß-Tannen, Eichen, Berg-Ahorne und Baum-Haseln, die großen Verwandten des Haselnussstrauches, gepflanzt. Sie alle zeichnen sich durch ein starkes bzw. tiefreichenden Wurzelsystem aus, über das sie auch in trockenen Zeiten gut an Wasser und Nährstoffe herankommen, und das sie fest im Boden verankert. Ergänzt wird die Wald-Vielfalt durch die von Natur aus nachwachsenden Rot-Buchen. „Vielfalt gilt auch in der Natur als beste Risikovorsorge. Artenreiche Wälder haben sich als resilienter gegenüber Umwelteinflüssen erwiesen als einförmige Bestände“, so Schöppl.

Über 500.000 Jobs vermittelt

Im Jahr 2023 machte das AMS mehr als 4 Millionen Vermittlungsvorschläge, servicierte österreichweit mehr als 74.000 Betriebe und betreute mehr als 550.000 freie Stellen. Johannes Kopf: „Wir unterstützen Unternehmen dabei, Mitarbeiter*innen zu suchen, zu finden und im Betrieb zu halten. Wir zeigen, wie Kompetenzen der Mitarbeiter*innen entwickelt und wie die Auswirkungen des ökologischen Strukturwandels auf den Arbeitsmarkt bewältigt werden können.“

Das AMS unterstützt Betriebe mit seinen nachhaltigen Dienstleistungen bei den aktuellen Herausforderungen, wie den Auswirkungen des demografischen Wandels, der Digitalisierung und insbesondere dem ökologischen Strukturwandel. Es geht darum, Chancen und Potenziale bei Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dafür hält das AMS eine breite Palette von Angeboten bereit. Dazu gehören die Impulsberatung jetzt neu mit der Förderung des ökologischen Strukturwandels, das Kompetenzmatching, Tipps zum Onboarding und zur Arbeitgeberattraktivität, Unterstützung bei der Weiterbildung von Mitarbeiter*innen sowie ansprechende Inseratengestaltung und die größte Job-Suchmaschine des Landes „alle jobs“. Seit kurzem ist „alle jobs“ auch die Job-Suchmaschine für Green-Jobs.

Über die Business Tour

Auf der bereits zum 23. Mal stattfindenden Business Tour des AMS besuchen die Berater*innen vom 22. April bis 24. Mai 2024 rund 10.000 Unternehmen in ganz Österreich und unterstützen mit ihren Angeboten und Services nachhaltige Personalarbeit. Nachhaltige Personalarbeit bedeutet, mit Ressourcen sorgsam umzugehen, Potenziale zu erschließen und weiterzuentwickeln, den Arbeitsmarkt transparent zu gestalten und Passungen/Matches zu finden, auch wenn sich diese vordergründig nicht anbieten. Im Fokus stehen dabei Themen wie: potenzielle Mitarbeiter*innen erfolgreich ansprechen, Mitarbeiter*innen gewinnen, Mitarbeiter*innen an das Unternehmen binden sowie Kompetenzen der Mitarbeiter*innen bedarfsgerecht und zukunftsweisend (weiter-) entwickeln.

In persönlichen Gesprächen beantworten die AMS-Berater*innen die Fragen der Unternehmensverantwortlichen und entwickeln gemeinsam mit ihnen nachhaltige Perspektiven für die Personalarbeit. Damit leistet das AMS einen Beitrag zur grünen Transformation.

Pressefotos

zu den Pressefotoszur Galerie

Pressekontakt

Österreichische Bundesforste

Andrea Kaltenegger

Leitung Kommunikation & Unternehmenssprecherin
+43 (2231)-600-1521
E-Mail schreiben

Bitte richten Sie ausschließlich Presseanfragen an diesen Kontakt.

AMS Österreich
Gregor Bitschnau

Pressesprecher
Tel. +43 50 904 151 105
gregor.bitschnau [AT] ams [.] at
www.ams.at

Seite teilen auf:

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.