Bundesforste eröffnen neues Revierleiterzentrum in St. Gilgen-Abersee
Vom Fußboden bis zum Dach aus Holz: Am Freitag, 5. Mai 2023, wurde das neue Revierleiterzentrum der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in St. Gilgen-Abersee offiziell eröffnet. „In dem modernen Bürogebäude bündeln wir die Kompetenzen der beiden ÖBf-Forstreviere St. Gilgen und Strobl an einem Ort. Unser Holzbau ist so gestaltet, dass er mehr Raum für den direkten Kundenkontakt bietet. Und die Büros sind so gestaltet, dass sie die Zusammenarbeit unter den Revierleitern und ihren Teams fördern“, freut sich Georg Schöppl, ÖBf-Vorstandssprecher und Vorstand für Finanzen und Immobilien.
Neben den Büroräumlichkeiten verfügt das zweistöckige Gebäude auch über einen multifunktionalen Seminarraum, ein Archiv sowie drei Kleingarconnieren im Obergeschoss, die betriebsintern für MitarbeiterInnen und PraktikantInnen genutzt werden. Die Investitionssumme beläuft sich insgesamt auf knapp 1 Million Euro. „Es freut uns sehr, dass das neue Revierleiterzentrum Abersee optisch sehr ansprechend in nachhaltig moderner Holzbauweise errichtet wurde“, so Otto Kloiber, Bürgermeister der Gemeinde St. Gilgen. Bei der Planung des Gebäudes setzten die Bundesforste bewusst auf Regionalität. Die Entwürfe stammen vom Strobler Architektenbüro Sailer, gebaut wurde es von ortsansässigen Firmen.
v.l.n.r.: ÖBf-Bauleiter Konrad Streit-Maier, ÖBf-Projektleiter Siegfried Polz, ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, Bgm. St. Gilgen Otto Kloiber, ÖBf-Betriebsleiter Erwin Stampfer (c) ÖBf/W. Lienbacher
v.l.n.r.: ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, Bgm. St. Gilgen Otto Kloiber, ÖBf-Betriebsleiter Erwin Stampfer (c) ÖBf/W. Lienbacher
v.l.n.r.: Bgm. St. Gilgen Otto Kloiber, ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, Architekt Paul Sailer, ÖBf-Betriebsleiter Erwin Stampfer (c) ÖBf/W. Lienbacher
Neues ÖBf-Revierleiterzentrum in St. Gilgen-Abersee inkl. drei integrierter Wohneinheiten für die betriebliche Nutzung (c) ÖBf/W. Lienbacher
Einblick in die modernen Büroräumlichkeiten im neuen ÖBf-Revierleiterzentrum in St. Gilgen-Abersee (c) ÖBf/W. Lienbacher
Fokus auf nachhaltige Immobilienentwicklung
Errichtet wurde das Gebäude in Massivholzbauweise. „Bei unseren Bauprojekten legen wir großen Wert auf eine energie- und ressourcenschonende Bauweise und setzen auf den natürlichen Rohstoff Holz. Hier in Abersee haben wir überwiegend heimisches Fichten- und Lärchenholz verbaut“, erläutert Schöppl. Insgesamt wurden für das neue ÖBf-Revierleiterzentrum rund 170 m³ Holz verbaut. Für eine hohe Energieeffizienz sorgen unter anderem eine Photovoltaik-Anlage und eine Luftwärmepumpe zur Beheizung. Darüber hinaus verfügt das Gebäude über zwei Stellplätze mit E-Ladestationen. „Mit dem Neubau wurde eine gemeinsame Infrastruktur geschaffen, die den persönlichen Austausch zwischen den Revieren fördert. Dadurch können im täglichen Berufsalltag Synergien noch besser genutzt werden“, hebt Erwin Stampfer, ÖBf-Betriebsleiter Forstbetrieb Flachgau-Tennengau, die Vorzüge des neuen Revierleiterzentrums hervor.
Einschließlich Abersee betreiben die Österreichischen Bundesforste aktuell insgesamt 18 Revierleiterzentren in ganz Österreich. Die ÖBf sind im Bundesland Salzburg der größte Grundeigentümer mit rund 200.000 Hektar Wald- und Naturfläche, davon rund 60.000 Hektar im Forstbetrieb Flachgau-Tennengau.
Rückfragehinweis:
Österreichische Bundesforste
Andrea Kaltenegger
Unternehmenssprecherin
T +43 (0) 2231-600-1521
andrea.kaltenegger [AT] bundesforste [.] at