Das Geschenk der Bäume: neues Naturerlebnisgelände beim Schloss Eckartsau
Das ehemalige kaiserliche Jagdschloss Eckartsau liegt malerisch mitten in der wilden Natur des Nationalparks Donau-Auen. Neben den bestehenden (Naturvermittlungs-)Angeboten gibt es nun ein weiteres Highlight direkt im Schlosspark. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf), als Schloss-Besitzer und größter Grundeigentümer im Schutzgebiet, erweitern ihr Angebot um ein auf Kinder und Familien ausgerichtetes Naturerlebnisgelände. „Der neue Spielbereich lädt dazu ein, das Ökosystem Wald und seine Besonderheiten spielerisch kennenzulernen und mehr über die vielfältigen Aufgaben von Bäumen zu erfahren. Speziell für Kinder und Familien wird hier Lernen und Entdecken direkt im historischen Schlosspark von Eckartsau ermöglicht“, freut sich Bundesforste-Vorstand Rudolf Freidhager über das gemeinsam mit der Nationalpark Donau-Auen GmbH umgesetzte Projekt. „Die Installationen fördern Motorik und Kreativität und regen dazu an, immer wieder aktiv neue Inhalte zu entdecken – wir freuen uns über diesen Spielbereich mit Mehrwert“, ergänzt Johannes Wimmer, ÖBf-Betriebsleiter im Nationalpark Donau-Auen. „Umweltbildung spielt im Nationalpark Donau-Auen eine wichtige Rolle. Bei Exkursionen können Kinder und Jugendliche die Tiere und Pflanzen der Aulandschaft kennen und verstehen lernen. Nur was man liebt und schätzt ist man auch bereit zu schützen“, ergänzt Nationalparkdirektorin Edith Klauser. Das neue Naturerlebnisgelände befindet sich unweit des Haupteingangs zum Schloss Eckartsau und des Schloss Cafés und ist – wie auch der Schlosspark – ganztägig frei zugänglich.
Neues Naturerlebnisgelände im Schlosspark von Schloss Eckartsau (c) ÖBf-Archiv/F. Helmrich
ÖBf-Vorstand R. Freidhager, NP Donau-Auen Direktorin E. Klauser, ÖBf-Betriebsleiter J. Wimmer (v.l.n.r.) bei der Eröffnung des neuen Naturerlebnisgeländes (c) ÖBf-Archiv/F. Helmrich
ÖBf-Betriebsleiter J. Wimmer, ÖBf-Vorstand R. Freidhager, Projektleiterin E. Sandfort, NP Donau-Auen Direktorin E. Klauser (v.l.n.r.) beim neuen Naturerlebnisgelände (c) ÖBf-Archiv/F. Helmrich
Andreas Ofner, ÖBf-Forsttechnik, NP Donau-Auen Direktorin E. Klauser, Projektleiterin E. Sandfort, ÖBf-Vorstand R. Freidhager, ÖBf-Betriebsleiter J. Wimmer, Dominik Ergott, Grünplan, Thomas Neumair, ÖBf-NP-Betrieb (v.l.n.r.) (c) ÖBf-Archiv/F. Helmrich
Kinder auf Entdeckungstour im neuen Naturerlebnisgelände (c) ÖBf-Archiv/F. Helmrich
Kinder auf Entdeckungstour im neuen Naturerlebnisgelände (c) ÖBf-Archiv/F. Helmrich
Kinder auf Entdeckungstour im neuen Naturerlebnisgelände (c) ÖBf-Archiv/F. Helmrich
Kinder auf Entdeckungstour im neuen Naturerlebnisgelände (c) ÖBf-Archiv/F. Helmrich
Kinder auf Entdeckungstour im neuen Naturerlebnisgelände (c) ÖBf-Archiv/F. Helmrich
Aktives Naturerlebnis für Kinder und Familien
Welche Aufgaben übernimmt ein junger Baum im Lauf der Zeit von einem alten Baum, was lernt er von ihm? Unter dem Titel „Das Geschenk der Bäume“ kann man Spannendes über die Reise eines Baumes entdecken, aktiv und im eigenen Tempo. Geschichten über Wachstum und Vermehrung, seine Aufgaben als Lebensraum und Rohstoffquelle, aber auch über Bäume als Inspirationsquelle und ihre Auswirkungen im Kleinen und Großen. Das neue Naturerlebnisgelände vermittelt Wissenswertes über die Aufgaben der Bäume als zentrale Bestandteile des Nationalparks Donau-Auen, des Ökosystems Wald und wesentlich im Kontext nachhaltiger Holznutzung. Kernelement ist dabei ein alter Totholzstamm mit fünf Wurzeln, die auch physisch für die inhaltlichen Themenbereiche stehen. Neben den inhaltlich gestalteten Installationen finden auch Rutsche und Schaukel ihren Platz – der Fokus liegt aber auf Geduld, Ausdauer, Konzentration und die Förderung von Motorik, Kreativität und Entdeckungsdrang.
Gestaltet mit natürlichen Materialien und in einem Design, das sich in die Landschaft des Schlossparks Eckartsau inmitten des Nationalparks Donau-Auen einfügt, bietet das neue Naturerlebnisgelände die Chance, vor allem Kindern und Familien spielerisch mehr über den Wald und seine Besonderheiten zu vermitteln. Altersgerecht aufbereitet, als Kombination von Erlebnis und Emotion, Bewegung und Motorik und all das an einem Ort, an dem sie sich wohlfühlen – denn nur was Kinder selbst erleben und verstehen, werden sie später auch lieben und schützen. Und auch bei einem neuerlichen Besuch wird man hier immer wieder auf Neues stoßen, schon allein im Verlauf der Jahreszeiten.
Vielseitiges Erlebnis um das Schloss Eckartsau
Das Schloss Eckartsau wird mit seinen umliegenden Wäldern von den Bundesforsten, die auch den Großteil der Flächen in den Nationalpark Donau-Auen einbringen, betreut und bewahrt und dient gleichzeitig als Sitz des ÖBf-Nationalparkbetriebs Donau-Auen. Das im Lauf der Jahre restaurierte Schloss ist heute für alle öffentlich zugänglich. Das Angebot umfasst neben der Nationalpark-Infostelle und dem Schloss Café unter anderem verschiedene Ausstellungen, Konzerte, Theatervorstellungen, Schloss- und Naturführungen zu unterschiedlichen Spezialthemen sowie mit dem „Spähikel“ eine besondere Möglichkeit der Naturbeobachtung. Mit dem idyllischen Umfeld im Nationalpark Donau-Auen ist es nicht nur ein Anziehungspunkt für zahlreiche Kultur- und Naturinteressierte, sondern auch ein beliebter Schauplatz für Film-, Foto und Fernsehproduktionen. Auch bei Hochzeitspaaren ist die einzigartige Kombination von Schloss und Naturerlebnis sehr beliebt. Alle Informationen zum aktuellen Programm finden sich unter www.schlosseckartsau.at.
Rückfragehinweis:
Österreichische Bundesforste
Mag.(FH) Birgit Ginzler
Pressesprecherin Natur/Umwelt
Tel. 02231-600-1523
birgit.ginzler [AT] bundesforste [.] at