Grüner Wasserstoff für die Bundesforste

Mit Unterstützung des Sicherheitsforschungsprogramms KIRAS des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) und der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) setzten die Österreichischen Bundesforste, Wasserstoff-Technologieunternehmen HYDROSOLID®, und GoWell GmbH ein innovatives Energiesystem um, das auf Wasserstoff basiert und speziell für die Versorgung kritischer Infrastruktur entwickelt wurde.
Im Rahmen des Projekts wurde die Luegberghütte in Waidhofen an der Ybbs mit einem innovativen Wasserstoffgenerator ausgestattet. Diese Anlage kombiniert intelligent kurzfristige Batteriespeicherung mit den Vorzügen der langfristigen Wasserstoffspeicherung. An sonnigen Tagen wird der Energiebedarf der Hütte direkt über die Photovoltaikanlage gedeckt. Bei höherem Verbrauch, schlechter Witterung oder nächtlichen Stunden übernimmt der Wasserstoffgenerator. Durch die Aktivierung der Brennstoffzelle greift das System direkt auf die HYDROSOLID® HIVE Wasserstoffspeicher zurück und stellt eine zuverlässige, autarke und emissionsfreie Stromversorgung sicher.
Offizielle Projektübergabe
Anfang September fand die Übergabe des Projekts an die Österreichischen Bundesforste statt. Vertreter der Partnerunternehmen sowie des Bundesministeriums für Finanzen und der FFG für das KIRAS-Programm waren vor Ort, um die innovative Anlage gemeinsam in Betrieb zu nehmen. Mit dieser Übergabe wird das Projekt offiziell in den operativen Betrieb überführt und dient als Vorzeigebeispiel für den Einsatz von Wasserstoffgeneratoren in der kritischen Infrastruktur.
„Mit dem HYDROSOLID® HIVE zeigen wir, wie Wasserstoff nicht nur in der Industrie, sondern auch im Bereich der kritischen Infrastruktur einen entscheidenden Beitrag leisten kann – zuverlässig, sicher und klimaneutral“, erklärt Lukas Renz, CEO HYDROSOLID®.
„Als größter Naturraumbetreuer des Landes tragen wir eine besondere Verantwortung für den Schutz von Natur und Infrastruktur. Gerade in entlegenen Regionen ist Versorgungssicherheit zentral. Dieses Pilotprojekt zeigt, wie Innovation und Klimaschutz Hand in Hand gehen können und liefert wertvolle Impulse für nachhaltige Energielösungen der Zukunft“, so Claudia Nutz, Leiterin des Bereichs „Immobilien–Tourismus–Wasser“ der Bundesforste.
„Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Forschung und Innovation zur sicheren Energieversorgung unserer kritischen Infrastruktur beitragen können. Mit Unterstützung aus dem KIRAS-Programm, finanziert durch das BMF, ist es gelungen, ein zukunftsweisendes System auf Basis von grünem Wasserstoff umzusetzen, das Versorgungssicherheit und Klimaschutz miteinander verbindet“, sagt Karin Tausz, Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.
"Für uns als Programmeigentümervertreter ist es ebenso wichtig, dass Sicherheitsforschung jene Innovation schafft, um Österreich auch zukünftig sicher zu wissen, wie dass diese Innovation auch zeitnah in die praktische Umsetzung kommt. Mit dem Projekt `Wasserstoff autark´ ist dies vorbildlich gelungen", betont Ralph Hammer, Leiter der Stabsstelle für Sicherheitsforschung und Technologietransfer im BMF.
Über HydroSolid
Die HydroSolid GmbH mit Sitz in Wilhelmsburg (Österreich) ist spezialisiert auf die Entwicklung und Kommerzialisierung der sichersten und effizientesten Technologie zur Speicherung von Wasserstoff. Mit ihrer patentierten RSH2-Technologie treibt das Unternehmen Wasserstoffanwendungen für die sicherste grüne Energiezukunft voran.
Über GoWell
Die Gold und Welser Projektentwicklung und Beteiligungs GmbH (GoWell) ist ein innovatives Unternehmen mit Sitz in Waidhofen an der Ybbs, das sich auf die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energieprojekte spezialisiert hat. Der Fokus liegt auf Energiegemeinschaften, Awareness zur Energiewende und autarken Energiesystemen. GoWell verbindet technische Expertise mit Community-Ansätzen, um Unternehmen, Gemeinden und Privatpersonen aktiv in die Energiewende einzubinden.
Über die Österreichischen Bundesforste (ÖBf AG)
Die Österreichischen Bundesforste sind das Naturunternehmen Österreichs. Seit mittlerweile 100 Jahren pflegen, schützen und bewirtschaften sie die natürlichen Ressourcen des Landes – Wälder, Seen und Berge – im Sinne der Nachhaltigkeit. Mit 850.000 Hektar sind die Bundesforste der größte Naturraumbewirtschafter des Landes. 10 % der Staatsfläche, darunter 74 der größeren Seen, und 15 % der Waldfläche sind ihnen anvertraut. Wirtschaftlich agiert das Unternehmen in den Geschäftsfeldern Forst- und Holzwirtschaft, Jagd und Fischerei, Immobilien, Dienstleistungen und Erneuerbare Energien. Mit rund 27.000 Bestandsverträgen und über 4.000 Gebäuden sind die Bundesforste auch einer der größten heimischen Immobilienbewirtschafter. Die ÖBf AG steht im Alleineigentum der Republik und beschäftigt österreichweit über 1.000 Mitarbeiter*innen in 14 Forst- und Nationalparkbetrieben sowie in der Unternehmensleitung mit Sitz in Purkersdorf im Wienerwald (NÖ).
Pressekontakt
Österreichische Bundesforste
Daniela Schildhammer
Pressesprecherin Natur & Umwelt, Regionale Kommunikation NÖ, Steiermark, Kärnten
+43 (2231) 600-1520
E-Mail schreiben
Bitte richten Sie ausschließlich Presseanfragen an diesen Kontakt.
HYDROSOLID GmbH
Lisa Ehrenreich, BA
marketing@hydrosolid.com
+43 720 71080906