Villa am Vorderen Langbathsee

Service & Presse

Neues von den Bundesforsten

Presse

Mehr Platz am Wörthersee: Bundesforste und Land Kärnten eröffnen neuen Seezugang

Erholungsfläche in Techelsberg für kurze Abkühlung verbindet freien Seezugang mit Naturschutzmaßnahmen

v.l. V. Bidmon, Leiter Abteilung Straßen und Brücken, Landeshauptmann-Stellvertreter M. Gruber, Landeshauptmann P. Kaiser und A. Güttler, ÖBf-Betriebsleiterin Kärnten-Lungau (c) oebf/APA-Fotoservice/Karlheinz Fessl

In Zusammenarbeit mit dem Land Kärnten schaffen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) am Nordufer des Wörthersees in der Gemeinde Techelsberg einen neuen öffentlichen Seezugang. Auf einem rund 550 m² großen Naturufergrundstück, das die Bundesforste im vergangenen Jahr aus privater Hand erworben haben, wurde eine Wiesenfläche mit direktem Zugang zum See angelegt. Die kleine Erholungsfläche steht ab sofort für die Öffentlichkeit zur Verfügung und wird künftig vom Land Kärnten betreut. Mit dem gemeinsamen Projekt leisten die Bundesforste und das Land Kärnten einen weiteren Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Zugänglichkeit des Wörthersees – und zugleich zur Erhaltung wertvoller Lebensräume an der sensiblen Schnittstelle zwischen Wasser und Land.

„Freie Zugänge für einen kurzen Sprung und eine erholsame Erfrischung in unseren wunderschönen Kärntner Seen für die Allgemeinheit zu schaffen und zu schützen – das war und ist mir ein Herzensanliegen. Und das war auch der Grund, warum ich 2014 die Initiative „Freie Seezugänge“ ins Leben gerufen habe. Mit kongenialen Partnern wie den Bundesforsten ist es uns mittlerweile gelungen, 30 neue freie Seezugänge für die Kärntnerinnen und Kärntner und für unsere Gäste zu schaffen. Vier davon, inklusive dem neuen, großzügigen Zugang hier in Techelsberg, entstehen heuer. Mein Dank gilt allen, die diese Initiative möglich machen und unterstützen“, so Landeshauptmann Peter Kaiser.

„Es gibt nicht mehr viele Flächen am Wörthersee, die für freie Seezugänge verfügbar wären. Daher ist dieses Projekt in Techelsberg ein großer Gewinn für die Bevölkerung und für alle, die einen kurzen Sprung in den See genießen wollen. Zusätzlich ist der neue Seezugang eine wirkliche Bereicherung entlang des sehr beliebten R4 Wörtherseeradwegs. Ich bin froh, dass die Bundesforste das gemeinsam mit uns umzusetzen“, sagt Straßenbaureferent Landeshauptmann Stellvertreter Martin Gruber. Das Besondere an der Einstiegsstelle in Techelsberg sei auch, dass nicht wie üblich die Gemeinde, sondern die Abteilung 9 (Straßen und Brücken) des Landes Kärnten die Pflege und die Erhaltung übernimmt, so LH-Stv. Gruber. 

„Wir denken Seenbewirtschaftung ganzheitlich und nachhaltig. Als größter Naturraumbewirtschafter des Landes ist es uns ein zentrales Anliegen, den öffentlichen Zugang zu unseren Gewässern langfristig zu sichern. Umso mehr freut es mich, dass wir dieses Grundstück aus privater Hand erwerben und der Allgemeinheit zugänglich machen konnten – und damit zugleich wertvolle Natur- und Erholungsräume am Übergang zwischen Land und Wasser erhalten und verbessern“, fasst ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl das Engagement der Bundesforste zusammen.

Kombination aus Erholung und Naturschutz

Rund 200 m² des Grundstücks wurden in den letzten Wochen freigeschnitten, eine kleine Rasenfläche mit direktem Zugang zum See angelegt und der Bereich seitlich mit einem Zaun begrenzt – zum Schutz angrenzender sensibler Uferzonen. Auf dem restlichen Teil der Fläche setzen die Bundesforste gezielt Maßnahmen zum Schutz der Natur und zur Förderung der Artenvielfalt um. Unter anderem werden Nistkästen für Fledermäuse installiert, Lebensräume für Wasservögel aufgewertet und Laichplätze für Fische verbessert. 

„Mit Projekten wie diesem wollen wir dazu beitragen, dass jede und jeder unkompliziert eine kurze Abkühlung im Wasser genießen kann – und gleichzeitig unsere Seen als einzigartige Naturjuwele erhalten bleiben. Nachhaltigkeit ist dabei unser oberstes Prinzip: Es gilt, ökologische Vielfalt und öffentliche Zugänglichkeit in Einklang zu bringen. Umso mehr freut es mich, dass wir dieses Vorhaben gemeinsam mit dem Land Kärnten erfolgreich realisieren konnten“, so Antje Güttler, ÖBf-Betriebsleiterin Kärnten-Lungau. 

Die aktuellen Maßnahmen ergänzen ein bereits bestehendes, groß angelegtes Naturschutzprojekt der Bundesforste am Wörthersee: Schon 2019 kauften die Bundesforste ein an die neue Fläche angrenzendes, fast 500 m² großes, weitgehend naturbelassenes Grundstück aus privater Hand. Seither wird das Wachstum der gefährdeten Schilfbestände entlang der rund 200 Meter langen Uferlinie gefördert und so wertvoller Lebensraum für den tierischen Nachwuchs im und am See geschaffen.

Bundesforste als Seenbewirtschafter

Österreichweit betreuen die Bundesforste insgesamt 74 der größeren Seen (größer als ein Hektar) – darunter beliebte Badeseen wie Attersee, Traunsee, Millstätter See oder Wörthersee. Dabei gehört ihnen meist nur der Seegrund und die schmale Uferlinie zwischen Wasser und Land. Seeufergrundstücke sind nur wenige in ÖBf-Besitz. Den Großteil davon stellen die Bundesforste bereits heute in Form von mehr als 50 Naturbadeplätzen und öffentlichen Erholungsflächen für Gemeinden zur Verfügung. Darüber hinaus entwickeln und unterstützen die Bundesforste zahlreiche gewässerökologische Schutzmaßnahmen wie etwa Projekte zur Renaturierung von Seeufern oder zum Schutz heimischer Fisch- und Vogelarten.

Pressefotos

zu den Pressefotoszur Galerie

Pressekontakt

Österreichische Bundesforste

Andrea Kaltenegger

Leitung Kommunikation & Unternehmenssprecherin
+43 (2231)-600-1521
E-Mail schreiben

Bitte richten Sie ausschließlich Presseanfragen an diesen Kontakt.

Büro Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser
Mag. Andreas Schäfermeier
Pressesprecher, 
T +43 (0)50536-22108 
M +43 (0)664/80 536 22108
andreas.schaefermeier [AT] ktn.gv [.] at

Büro LH-Stv. Martin Gruber
MMag. Barbara Wedenigg 
Büroleiter-Stellvertreterin, Pressesprecherin
T +43 (0) 50536 – 22610
M +43 664 80536 22610
barbara.wedenigg [AT] ktn.gv [.] at

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.