Villa am Vorderen Langbathsee

Service & Presse

Neues von den Bundesforsten

Presse

Spektakuläre Aufräumaktion am Dobratsch: Rund drei Tonnen Müll aus Felswand geborgen

Gemeinsamer Einsatz der Österreichischen Bundesforste, Bergrettung, Bergwacht und Villacher Alpenstraßen GmbH

Aufräumaktion im Bereich der „Roten Wand“ auf der Dobratsch-Südseite © oebf/M. Stabentheiner
Aufräumaktion im Bereich der „Roten Wand“ auf der Dobratsch-Südseite © oebf/M. Stabentheiner

Von Elektroschrott über einen Einkaufswagen bis hin zu zahlreichen Feuerlöschern: Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben gemeinsam mit der Bergrettung, der Kärntner Bergwacht und der Villacher Alpenstraßen GmbH illegale Müllablagerungen im Bereich der „Roten Wand“ auf der Dobratsch-Südseite entfernt. Insgesamt wurden bei der Aufräumaktion rund 3.000 Kilogramm Müll, verteilt auf rund vier Hektar, aus dem sensiblen Naturraum geborgen. „Achtlos weggeworfener oder illegal abgelagerter Müll hat in der Natur nichts verloren – er gefährdet Pflanzen- und Tierarten und kann Böden und Gewässer langfristig schädigen. Umso wichtiger ist es, dass wir hinschauen, handeln und Bewusstsein für einen respektvollen Umgang mit der Natur schaffen“, so Bernhard-Pfandl-Albel, stellvertretender Betriebsleiter des ÖBf-Forstbetriebs Kärnten-Lungau. 

Auch Thomas Noel von der Villacher Alpenstraßen GmbH, betont die Bedeutung der gemeinsamen Aufräumaktion: „Die Villacher Alpenstraße befindet sich inmitten des Naturpark Dobratsch. Wir sind immer bestrebt die Straße und die Umgebung dementsprechend sauber zu halten und haben daher diese Aktion sehr gerne unterstützt.“

Vorarbeiten im Steilgelände

Bereits im September 2025 hatten Mitarbeiter der Bundesforste unter der Leitung von Josef Schwarzenbacher, Leiter des ÖBf-Forstreviers Bleiberg, mit Unterstützung der Bergrettung und Bergwacht erste Vorarbeiten durchgeführt. In dem schwer zugänglichen Steilgelände im Bereich „Rote Wand“ wurden dabei rund zehn „Big Bags“ mit Müll befüllt – darunter ein E-Scooter, ein Einkaufswagen, Altreifen mit Schneeketten, ein Fernrohr, Kühlschränke, Feuerlöscher sowie Golf- und Basketbälle. Die Bergrettung war während dieser Arbeiten mit einem Team vor Ort, um bei Bedarf Erste Hilfe leisten zu können und Abseilsicherungen bereitzustellen. 

Fundstücke mit Hubschrauber aus dem Felsgelände geflogen

Mit einem Hubschrauber wurden am 24. Oktober die „Big Bags“ aus dem Steilhang der „Roten Wand“ ausgeflogen und zur fachgerechten Entsorgung ins Tal gebracht. Auch ein Autowrack musste per Hubschrauber geborgen werden. 

Gemeinsamer Appell für mehr Respekt vor der Natur

Ob beim Wandern, Rasten oder Fotografieren – jede und jeder kann mithelfen, den Dobratsch zu schützen und zum Erhalt dieses einzigartigen Naturraums beitragen. Daher appellieren Bundesforste, Bergrettung, Bergwacht und Villacher Alpenstraßen GmbH gemeinsam an alle Naturbesucherinnen und -besucher, Müll nicht achtlos wegzuwerfen, sondern fachgerecht zu entsorgen.

„Achtlos weggeworfener Müll ist weit mehr als nur ein optisches Problem. Rostende Metallteile, Batterien oder alte Elektrogeräte können über Jahre hinweg Böden und Gewässer belasten und stellen vor allem in den Bergen ein reales Verletzungsrisiko für Wanderer und Wildtiere dar. Umso wichtiger war diese gemeinsame Aktion, welche in allen Bereichen professionell und effizient durchgeführt wurde, und unseren Hausberg sauberer gemacht hat“, so Ausbildungsleiter Daniel Sternig von der Bergrettung Kärnten/Ortsstelle Villach, abschließend.

Pressefotos

zu den Pressefotoszur Galerie

Pressekontakt

Österreichische Bundesforste

Daniela Schildhammer

Pressesprecherin Natur & Umwelt, Regionale Kommunikation NÖ, Steiermark, Kärnten
+43 (2231) 600-1520
E-Mail schreiben

Bitte richten Sie ausschließlich Presseanfragen an diesen Kontakt.

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.