Fliegender Birkhahn (c) ÖBf-Archiv/Thomas Kranabitl

Stories & Videos

Hinter den Kulissen in unseren Wäldern

Story

Bundesforste bringen Ausseer Wildtiere nach Graz

Winterkampagne „Wildnis trifft Stadt" in Zusammenarbeit mit der Stadt Graz

Citylight-Kampagne in der Grazer Innenstadt (c) ÖBf/T. Kranabitl
Citylight-Kampagne in der Grazer Innenstadt (c) ÖBf/T. Kranabitl

Die Winterzeit steht vor der Tür: Während bei uns die weihnachtliche Vorfreude wächst, beginnt für die Wildtiere in unseren Wäldern oft eine herausfordernde Zeit. Mit einer Winterkampagne inmitten der Grazer Innenstadt machten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) auf die Bedürfnisse heimischer Wildtiere aufmerksam. In Zusammenarbeit mit der Stadt Graz zeigte die Kampagne auf digitalen Citylight-Anzeigen Video-Szenen aus dem winterlichen Ausseerland. Diese verdeutlichen, wie wichtig Ruhe und Rücksichtnahme für Tiere wie Gämse, Rehe und Schneehase in der kalten Jahreszeit sind. Gerade im Winter sind unsere Wälder ein wichtiger Rückzugsort für Wildtiere. Diese sind zwar bestens an Schnee und Kälte angepasst und kommen auch mit harten Wintern gut zurecht. Allerdings nur dann, wenn sie in ihren Ruhezonen nicht gestört werden. In den Citylight Videos appellierten die Bundesforste daher an die Bevölkerung, beim Wandern und Skitourengehen auf markierten Wegen zu bleiben, Wildruhegebiete zu respektieren und unnötigen Lärm zu vermeiden, um Wildtiere nicht aufzuschrecken.

Die Kampagne bringt nicht nur eindrucksvolle Bilder des natürlichen Lebensraums der Tiere in die Stadt, sondern setzt auch ein Zeichen für ein respektvolles Miteinander zwischen Mensch und Natur. Symbolisch dafür steht auch die diesjährige Weihnachtsfichte auf dem Grazer Hauptplatz, die aus den naturnah bewirtschafteten Wäldern der Bundesforste am Fuße des Losers im Aussseerland stammt. Die Videos, allesamt entstanden aus Filmsequenzen von ÖBf-Revierleiter Thomas Kranabitl, waren am Abend des 30. November an zentralen Standorten wie dem Grazer Hauptplatz und in der Herrengasse zu sehen und erreichten tausende Besucher*innen der Innenstadt. Das Projekt ist eine Kooperation der Stadt Graz, des Fremdenverkehrsvereins Altaussee und der Österreichischen Bundesforste.

 

 

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.