Fliegender Birkhahn (c) ÖBf-Archiv/Thomas Kranabitl

Stories & Videos

Hinter den Kulissen in unseren Wäldern

Story

Rettenbachtal als Rad- und Wanderroute wiedereröffnet

Enge Kooperation zwischen ÖBf, den Tourismusverbänden Bad Ischl und Ausseerland sowie der Salinen Austria AG

Rettenbachalm (c) Tourismusverband Bad Ischl
Rettenbachalm (c) Tourismusverband Bad Ischl

Nach einer mehrjährigen Sperre wurde der Rad- und Wanderweg zwischen Rettenbachalm und Blaa Alm wieder freigegeben. Die rund 6 Kilometer lange Route führt als einer der historischen Soleleitungswege bis nach Altaussee und zählt zu einem der beliebtesten Pfade im Salzkammergut. Die Wiedereröffnung des Weges wurde dank einer intensiven Zusammenarbeit der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), des Tourismusverbandes Bad Ischl, des Regionalvereins Ausseerland und der Salinen Austria AG möglich. Mehrere Stellen entlang des Weges wurden in den vergangenen Wochen geräumt und von Totholz befreit. Die Sicherheit der Wander*innen hat höchste Priorität, weshalb im Rahmen einer Risikoanalyse Gravitativer Naturgefahren im Alpinen Raum (R.A.G.N.A.R.) Maßnahmen für eine gefahrlose Begehung des Soleleitungsweges ausgearbeitet wurden. Künftig sollen jährliche Beräumungen in exponierten Bereichen, monatliche Kontrollen des Weges sowie Hinweistafeln mit Gefahreninformationen ein sicheres Passieren der Route ermöglichen. Zudem stehen in der Hagan Lodge Altaussee und im Gasthaus Rettenbachalm Bad Ischl Leihhelme für Besucher*innen gegen Kaution zur Verfügung.

Frank Jost, Tourismusverband Bad Ischl: „Dank der hervorragenden Zusammenarbeit im Salzkammergut – gemeinsam mit denÖsterreichischen Bundesforsten, dem Regionalverein Ausseerland und der Salinen Austria AG – ist es uns gelungen, den gesperrten Abschnitt des Soleleitungsweges rechtzeitig zum Start der Sommerferien wiederzueröffnen. Wir freuen uns sehr, dieses touristische Highlight wieder für Einheimische und Tourist*innen zugänglich zu machen.“ 

Martin Stürmer, Leiter Forstbetrieb Inneres Salzkammergut der Österreichischen Bundesforste: „Unsere Wälder sind Lebensraum, Arbeitsplatz und Erholungsraum zugleich. Umso wichtiger ist es, sie nachhaltig zu bewirtschaften und eine naturverträgliche Freizeitnutzung zu ermöglichen, die auf Eigenverantwortung und gegenseitige Rücksichtnahme setzt. Das Beispiel Rettenbachtal zeigt, wie durch eine gute Zusammenarbeit aller Beteiligten tragfähige Lösungen entstehen.“

Kurt Thomanek, Vorstand für Bergbau und Tourismus: „Die Soleleitung durch das Rettenbachtal ist ein zentraler Bestandteil unserer Infrastruktur – seit über einem Jahrhundert. Dass nun wieder Gäste diesen historischen Weg erleben dürfen, freut uns sehr. Voraussetzung dafür war, dass Betrieb und Sicherheit der Leitung weiterhin voll gewährleistet sind. Die Abstimmung mit allen Partnern hat hier hervorragend funktioniert.“

Brigitte Schierhuber, Geschäftsführerin Tourismusverband Ausseerland Salzkammergut: „Das Rettenbachtal ist nicht nur ein Verbindungsweg – es ist ein gemeinsamer Erlebnisraum, der Menschen, Regionen und Geschichten zusammenbringt. Mit der Wiedereröffnung machen wir sichtbar, wie kraftvoll gelebte Zusammenarbeit im steirisch-oberösterreichischen Grenzraum sein kann. Für den Regionalverein ist das ein starkes Signal für das, was wir gemeinsam erreichen können.“

Weitere Informationen zum Wanderweg Rettenbachalm – Blaa Alm – Altaussee (Dauer: 4h 34m, Länge: 13,4 Kilometer)

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.