Waldführung in Westendorf

Wie sieht der Wald der Zukunft in Österreich aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafter*innen tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und weitere Fragen beantworteten Förster*innen und Naturexpert*innen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im August und September bei kostenlosen Führungen durch die Wälder in allen ÖBf-Forstbetrieben. Auch in der Windau bei Westendorf fand am 7. September eine Führung statt, an der insgesamt 15 Personen teilnahmen.
Beim gemeinsamen Waldspaziergang auf den Flächen des Forstbetriebs Unterinntal erkundeten die Teilnehmer*innen die Wälder rund um das Steinberghaus. Die ÖBf-Experten Norman Klein, Michael Lex und Julian Schumann stellten verschiedene Waldbilder vor und gaben Einblicke in die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Bundesforste. Ein zentrales Thema waren die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder und wie schon heute Schritt für Schritt der Wald der Zukunft aufgebaut wird. Den Teilnehmer*innen wurde anschaulich erklärt, warum die Bundesforste artenreiche Mischwälder gezielt fördern und welche Baumarten zukünftigen Herausforderungen wie Trockenheit, Sturm und Käferbefall am besten standhalten.
Außerdem bekamen die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Schäden, die der Hagelsturm im vergangenen Juli im Forstrevier Brixental verursacht hat, und wie die Holzaufarbeitung sowie der Holztransport ablaufen. Auch eine frühere Windwurffläche wurde besichtigt und erklärt, wie diese bereits mit Tannen und Lärchen wiederaufgeforstet wurde. Ein weiteres Thema war die große Bedeutung von Totholz und Biotopbäumen, die bei der Holzernte bewusst stehengelassen werden. Sie dienen rund 4.500 Tier- und Pflanzenarten als Brutstätte oder Nahrungsquelle und fördern damit die Artenvielfalt.
Zum Abschluss fand das Walderlebnis bei einer kleinen gemeinsamen Jause einen gemütlichen Ausklang und es blieb genügend Zeit, um noch offene Fragen zu beantworten. Das Fazit der Teilnehmer*innen fiel einstimmig aus: Alle waren von dem informativen, lehrreichen Vormittag begeistert und werden in Zukunft mit neuen Blickwinkeln durch unsere Wälder gehen.
Tipp: All jene, die jetzt keine Gelegenheit hatten, den Wald der Zukunft vor Ort kennenzulernen, nehmen die Bundesforste unter www.wald-der-zukunft.at auf eine virtuelle Tour durch den Wald von heute und morgen mit.




Waldführung in Westendorf (c) ÖBf
Waldführung in Westendorf (c) ÖBf