Fliegender Birkhahn (c) ÖBf-Archiv/Thomas Kranabitl

Stories & Videos

Hinter den Kulissen in unseren Wäldern

Story

Weißtannen für neue Einbäume geerntet

Zusammenarbeit mit dem Verein „Pfahlbau am Attersee“ – Rund 130 Jahre alte Tannen stammen aus dem ÖBf-Forstrevier Loibichl

v.l.: Bürgermeister Gerald Egger, ÖBf-Revierleiter Dietmar Keck, Alfons Egger und Bürgermeister Hans-Peter Pachler (c) Pfahlbauverein Attersee
v.l.: Bürgermeister Gerald Egger, ÖBf-Revierleiter Dietmar Keck, Alfons Egger und Bürgermeister Hans-Peter Pachler (c) Pfahlbauverein Attersee

Nach dem Erstprojekt im Jahr 2016 wird der Verein „Pfahlbau am Attersee“ gemeinsam mit zahlreichen Projektpartnern, darunter den Bundesforsten, erneut zwei Einbäume herstellen. Diese komplett aus einem Stück Holz gefertigten Boote stellten für unsere Vorfahren in der Steinzeit ein wichtiges Transportmittel dar. Das Rohmaterial wird auch dieses Mal wieder von den Österreichischen Bundesforsten zur Verfügung gestellt. Mitte November wurden im ÖBf-Forstrevier Loibichl in der Region Mondsee-Attersee zwei Weißtannen (Abies alba) geerntet, aus denen die Einbäume entstehen werden. Weißtannen zeichnen sich durch ihren aufrechten und geraden Wuchs aus und stellten in der Steinzeit ein ideales Material für Einbäume dar.

Um die perfekten Exemplare zu finden, hat sich ÖBf-Revierleiter Dietmar Keck intensiv auf die Suche nach geeigneten Bäumen begeben und wurde im Gemeindegebiet Innerschwand sowie im Gemeindegebiet Unterach fündig. Die ausgewählten, rund 130 Jahre alten Tannen, sind für das Vorhaben bestens geeignet. Es handelt sich um besonders starke, ebenmäßig gewachsene Baumstämme. Die monumentalen Baumexemplare haben eine Höhe von über 40 Metern und einen Umfang von bis zu 3,5 Metern.

Im nächsten Frühjahr werden die Tannen nach Seewalchen transportiert und nach der Rohbearbeitung – u.a. mit historischen Werkzeugen –in Ufernähe im Attersee versenkt. Durch die sogenannte „Wasserung“ kommt das Holz „zur Ruhe“ und hört auf zu arbeiten. Damit wird später der über Wasser befindliche Einbaum-Teil widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen. Im Juni 2026 werden sie gehoben und die Einbäume erhalten ihren finalen Schliff.

 

 

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.