Zu Besuch im Wald der Zukunft in Bischofshofen

Zum 100-jährigen Jubiläum blicken die Österreichischen Bundesforste nicht nur zurück, sondern richten unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt“ auch den Blick nach vorn. Wie wird der Wald von morgen aussehen? Welche Baumarten haben Zukunft, welche nicht? Und was können Waldbewirtschafter*innen tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Führungen mit ÖBf-Förster und Naturexperten Stefan Merkinger am Freitag, 22., und Samstag, 23. August 2025 in den Wäldern rund um Bischofshofen.
Beim Spaziergang durch den standorttypischen Fichten-Tannen-Buchenwald des Forstbetriebs Pongau erhielten die Teilnehmer*innen anschauliche Einblicke in die klimafitte und nachhaltige Waldbewirtschaftung. Merkinger machte deutlich, dass die Baumartenwahl entscheidend für den Wald der Zukunft ist. Zwar ist die Fichte im Pongau die natürliche Hauptbaumart, doch ihre flachen Wurzeln und ihre besondere Anfälligkeit für den Borkenkäfer erschweren es ihr, den Folgen des Klimawandels standzuhalten. Deshalb setzen die Bundesforste verstärkt auf Tiefwurzler wie Tanne und Lärche, die Stürmen und Trockenperioden besser gewachsen sind. Ergänzt durch Arten wie Ahorn und Zirbe entsteht ein vielfältiger, stabiler Mischwald.
Weitere Themen der Führung waren das Gleichgewicht zwischen Wald und Wild, das Borkenkäfer-Management sowie die Bedeutung von Totholz und Biotopbäumen für die Artenvielfalt. Bei einer gemeinsamen Jause klang die Exkursion in entspannter Atmosphäre aus. Die Rückmeldungen waren durchwegs positiv: Viele Besucher*innen zeigten großes Interesse an den Einblicken in den „Wald der Zukunft“ und nahmen wertvolle Informationen für ihren eigenen Blick auf die Natur mit.








Wald der Zukunft Führung in Bischofshofen 2025 mit Stefan Merkinger (c) oebf/Merkinger
Wald der Zukunft Führung in Bischofshofen 2025 mit Stefan Merkinger (c) oebf/Merkinger
Wald der Zukunft Führung in Bischofshofen 2025 mit Stefan Merkinger (c) oebf/Merkinger
Wald der Zukunft Führung in Bischofshofen 2025 mit Stefan Merkinger (c) oebf/Merkinger