Zu Besuch im Wald der Zukunft in Gnadenwald

Unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt” feiern die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum und luden passend dazu Anfang September in allen Forstbetrieben zu kostenlosen Waldführungen ein. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafter*innen tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und andere Fragen beantwortete ÖBf-Expertin Nadine Werner den interessierten Teilnehmer*innen bei ihrer Führung in Gnadenwald am 5. September.
Die rund dreistündige Wanderung führte die Teilnehmer*innen durch den Waldbereich Neiss im ÖBf-Forstbetrieb Oberinntal und gab vielfältige Einblicke in die nachhaltige Waldbewirtschaftung der Bundesforste. Bundesforste-Expertin Nadine Werner erläuterte die Auswirkungen des Klimawandels auf das Waldgebiet, und welche Baumarten die Bundesforste für einen klimafitten, artenreichen Mischwald der Zukunft gezielt fördern. Die Teilnehmer*innen konnten vor Ort den Unterschied zwischen Aufforstungsbereichen und Flächen mit Naturverjüngung betrachten, wo der Wald durch natürliche Vermehrung aus dem eigenen Samen nachwächst. Ein zentrales Themenfeld waren auch die vielfältigen Funktionen des Waldes, wie etwa seine Schutzwirkung: Als Schutz vor Naturgefahren wie Steinschlag, Muren oder Lawinen ermöglicht er überhaupt erst eine Besiedlung und den Bau von Infrastruktur in den Alpentälern. Umso größere Bedeutung kommen daher aktiven Präventions- und Pflegemaßnahmen zu, die die Schutzwälder auch für künftige Generationen stabil, sicher und gesund halten.
Trotz herbstlicher Wetterbedingungen zeigten sich alle Teilnehmer*innen äußerst interessiert, führten zahlreiche angeregte Diskussionen und werden den Wald künftig mit neuen Perspektiven erleben.




Waldführung in Gnadenwald bei Hall mit ÖBf-Expertin Nadine Werner (re.) (c) ÖBf
Waldführung in Gnadenwald bei Hall (c) ÖBf