Zu Besuch im Wald der Zukunft in St. Ulrich

Unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt” feiern die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) dieses Jahr 100-jähriges Jubiläum und luden passend dazu Anfang September in allen Forstbetrieben zu kostenlosen Waldführungen ein. Wie sieht der Wald der Zukunft aus? Welche Baumarten werden wachsen, welche nicht mehr? Und was können Waldbewirtschafter*innen tun, um die Wälder gesund zu erhalten? Diese und andere Fragen beantworteten die ÖBf-Expert*innen Susanne Binder und Sebastian Wieland rund 30 Teilnehmer*innen bei ihrer Führung in St. Ulrich im ÖBf-Forstrevier Steyr.
Die rund dreistündige Wanderung führte die Gruppe entlang unterschiedlicher Waldbilder auf Flächen des ÖBf-Forstbetriebs Steyrtal zu einigen spannenden Stationen. Die Teilnehmer*innen erfuhren, wodurch sich ein vielfältiger Mischwald auszeichnet und welche Rolle dabei Baumarten wie die Douglasie und die Eiche spielen. Anhand einer Erstdurchforstungsfläche wurde erläutert, wie gezielte Eingriffe Licht in den Wald bringen, Zukunftsbaumarten wie die Tanne fördern und die Stabilität des Bestandes erhöhen. Außerdem stellten die Forstexpert*innen Maßnahmen zum Borkenkäfer-Monitoring vor, erläuterten die Wichtigkeit eines gesunden Gleichgewichts von Wald und Wild und pflanzten abschließend gemeinsam mit den Teilnehmer*innen junge Tannen als Symbol für den Wald der Zukunft.
Bei einer gemeinsamen Jause gab es Gelegenheit, die Inhalte zu vertiefen und offene Fragen zu besprechen. Die Besucher*innen zeigten sich sehr interessiert und nahmen viele spannende Eindrücke von der Führung mit.




ÖBf-Waldführung bei St. Ulrich (c) oebf
ÖBf-Waldführung bei St. Ulrich (c) oebf