Kostenlose Führungen in den Wald der Zukunft

Wie verändert der Klimawandel unsere Wälder – und wie bereitet man sie am besten auf die Zukunft vor? Unter dem Motto „In der Zukunft verwurzelt“ feiern die Österreichischen Bundesforste 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Im Jubiläumsjahr geben Förster*innen und Naturführer*innen bei kostenlosen Führungen in ganz Österreich spannende Einblicke in den „Wald der Zukunft“.
Führungen am 5. September in Kainisch und Echerntal um 9 Uhr & in Altaussee um 14 Uhr
Der Forstbetrieb Inneres Salzkammergut ist der mit Abstand größte Grundbesitzer in der jahrtausendealten Kulturlandschaft mit einzigartigen Naturschätzen. In den letzten beiden Jahrzehnten haben Stürme, Schneebrüche und der Waldschädling Borkenkäfer immer wieder tiefe Furchen in die Wirtschafts- und Schutzwälder der Region gezogen. Eine Anpassung der Waldbewirtschaftung an zukünftige klimatische Herausforderungen ist daher oberstes Gebot.
Die Führung rund um Kainisch führt auf einer abwechslungsreichen Wanderung durch das Europaschutzgebiet Ödensee im Salzkammergut. Gemeinsam entdecken wir das Ödenseemoor – einen wertvollen CO₂-Speicher und Teil eines LIFE+-Projekts – und erfahren, wie Renaturierungsmaßnahmen zum Klimaschutz beitragen. Am Weg zum See tauchen wir ein in die Welt der Einforstungswälder und erfahren Spannendes zu Servitutsrechten, Naturverjüngung, klimafitten Mischwäldern und der Rolle der Jagd. Nach einer stärkenden Jause am See werfen wir einen Blick auf Windwürfe und Borkenkäferbefall – und wie mit gezielten Maßnahmen darauf reagiert wird.
Die Wälder rund um den Altausseer See sind nicht nur Teil einer einzigartigen Naturlandschaft, sondern auch Lebensraum für eine außergewöhnliche Artenvielfalt – und zugleich stille Zeugen des Klimawandels. In der Führung widmen wir uns den Herausforderungen und Chancen nachhaltiger Waldbewirtschaftung im Zeichen des Biodiversitätsschutzes. Gemeinsam erkunden wir verschiedene Altersklassen der Waldbestände entlang der Seeuferpromenade und diskutieren aktuelle Entwicklungen: vom Einfluss steigender Temperaturen und Borkenkäferbefalls über die Rolle des Waldes als Wasserspeicher bis hin zu naturnahen Bewirtschaftungsformen.
Bei der Führung durch die Wälder im Echerntal rund um Hallstatt sehen die Teilnehmer*innen die unmittelbaren Auswirkungen des Klimawandels – Windwürfe, Felsstürze, Borkenkäferbefall, Waldbrandflächen und Lawinenschäden. Die Bundesforste zeigen, wie eindimensionale Fichten-Kulturen in einen artenreichen Mischwald mit Tannen, Buchen und seltenen Baumarten umgewandelt werden und wie der bewirtschaftete Wald gleichzeitig Lebensraum für heimische Wildtiere ist. Gemeinsam wird in Blick ins Jahr 2100 geworfen – in einen Wald, in dem unterschiedlichste Jungbäume von Natur aus nachwachsen und dessen Artenreichtum als beste Vorsorge im Kampf gegen den Klimawandel gilt. Das Walderlebnis findet bei einer kleinen Jause seinen Abschluss.
Weitere Informationen und Anmeldung:
Führung in Kainisch am 5.9.
Führung in Altaussee am 5.9.
Führung im Echerntal am 5.9.