Trockenrasen-Buffet in der Amstettner Forstheide ist frühlingsfit

Auf Initiative der Firma M. Swarovski GmbH fand mit tatkräftiger Unterstützung von den Bundesforsten und der Stadt Amstetten auch heuer wieder ein Pflegeeinsatz der Trockenrasenflächen statt.
„Neben den Waldgebieten brauchen auch die offenen Flächen wie Trockenrasenbiotope entsprechende Pflege. So bleiben die wertvollen Trocken- und Magerrasenflächen erhalten. Ich möchte allen Mitwirkenden einen großen Dank für ihr Engagement im Dienste der Umwelt aussprechen“, verdeutlicht Michaela Pfaffeneder (Umweltgemeinderätin, Stadtgemeinde Amstetten).
Die Firma M. Swarovski GmbH, Gründungsunternehmen des globalen SWARCO-Konzerns, unterstützt als Unternehmen immer wieder regionale Projekte auch im naturschutzfachlichen Bereich mit Zeitspenden. „Der Biotop-Pflegeeinsatz im Heidewald stellt eine gute Möglichkeit dar, einen wertvollen ökologischen Beitrag zu leisten und gleichzeitig Bewusstsein für ehrenamtliches Mitwirken zu schaffen“, führt Birgit Köck von der Fa. SWARCO die Beweggründe näher aus.
Das Entfernen von Buschwerk wie Berberitzen- und Haselnusssträucher und das Belassen der Totholzhaufen vor Ort stellen die Hauptpflegemaßnahmen dar. „Durch die Freistellung von Einzelbäumen wie etwa Eichen und Ahorn wird zusätzlich die Verjüngung der Laubgehölze gefördert. So sorgen wir für einen klimaangepassten Baumartenmix und einen Wald der Zukunft“, so Maren Röttger vom ÖBf-Forstbetrieb Waldviertel-Voralpen.
