Vom Filzmooser Bergwald zur kunstvollen Holzfigur

Im Forstrevier Filzmoos der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) wurde im vergangenen Winter auf etwa 1.400 Metern Seehöhe ganz besonderes Fichtenholz geerntet. Die rund 180 Jahre alten Bäume liefern mit ihrer feinen Faser und der gleichmäßigen, astfreien Struktur das ideale Material für ein äußerst seltenes Holzhandwerk – das sogenannte Reifendrehen, bei dem kunstvolle Holzfiguren entstehen.
Christian Werner aus dem Erzgebirge ist einer der letzten weltweit, der die Technik des Reifendrehens beherrscht. Er bezieht sein Holz, das ganz spezielle Anforderungen erfüllen muss, seit mehreren Jahren von den Bundesforsten. Regelmäßig kommt er persönlich nach Salzburg, um sich die geeigneten Holzstämme direkt im Wald auszusuchen. Durch Fachliteratur wurde er auf die besondere Qualität der Pongauer Fichte aufmerksam und der erste Kontakt mit den Kollegen im Forstbetrieb Pongau entstand. Tatkräftig unterstützten sie Christian Werner bei der Auswahl des passenden Holzes und setzten sich dafür ein, dass diese erfolgreiche Zusammenarbeit entstehen konnte. Inzwischen ist das Pongauer Gebirgsholz zur wichtigen Grundlage für Christian Werners Handwerk geworden, das er auch international bei Vorführungen wie beispielsweise in Japan oder den USA präsentiert.
Was genau ist eigentlich Reifendrehen?
Das Reifendrehen entstand um das Jahr 1800 im Erzgebirgsort Seiffen. Dabei werden auf einer speziellen Drehbank zunächst präzise Rillen und Kerben in das noch feuchte Fichtenholz gedreht, sodass ein Holzring entsteht. Dieser besitzt im Querschnitt bereits die grobe Form der späteren Figuren. Danach werden die einzelnen Rohfiguren mit Hammer und Messer vom Holzreifen abgespalten und die Tiere in ihrem typischen Profil freigelegt. In weiteren Arbeitsschritten werden die Figuren geschnitzt, mit Details versehen und bemalt. Nähere Einblicke sowie Videos zu diesem traditionellen Handwerk gibt es hier.












Filzmooser Bergwald (c) ÖBf/J. Fritzenwallner
Reifendrehen: Erstbearbeitung des Fichtenholzes (c) Anna Werner
Reifendrehen: Der Holzring entsteht (c) Anna Werner
Reifendrehen: Querschnitt des Holzrings (c) Anna Werner
Reifendrehen: Entstehung der Rohfiguren (c) Anna Werner
Fertig bemalte Reifentiere (c) Anna Werner
