ÖBf-Forschungstag "Fernerkundung"
Am 16. März 2016 fand in der Unternehmensleitung der ÖBf in Purkersdorf der Forschungstag zum Thema „Fernerkundung: Wunsch und forstliche Wirklichkeit“ statt, an dem über 90 Interessierte aus Forschung und Praxis teilnahmen.
Titel | Quelle | Datum | Downloads |
|---|---|---|---|
Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen | Clement Atzberger, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) | 16.03.2016 | Vortrag |
Moderne stereoskopische Luftbildinterpretation & Vor dem Sturm ist nach dem Sturm | Rudolf Seitz, Bayerische Landesanstalt für Wald- und Forstwirtschaft (LWF) | 16.03.2016 | Vortrag |
Der Wald im Radarblick | Andreas Schmitt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 16.03.2016 | Vortrag |
Ersetzt die Fernerkundung die terrestrische Forsteinrichtung? | Klemens Schadauer Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW) | 16.03.2016 | Vortrag |
Einsatz von Fernerkundungsdaten bei den ÖBf | Norbert Putzgruber, Österreichische Bundesforste (ÖBf) | 16.03.2016 | Vortrag |
Wildtiermonitoring aus der Luft | Ulrich Franke, aerosense ingenieurbüro | 16.03.2016 | Vortrag |
Erfassung und Kartierung von Baumarten und Schädlingsbefall | Markus Immitzer, Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) | 16.03.2016 | Vortrag |
Österreichweite Rasterdaten: Effizienz in Verarbeitung, Haltung und Bereitstellung | Manuel Illmeyer, Land-, forst- und wasserwirtschaftliches Rechenzentrum (LFRZ) | 16.03.2016 | Vortrag |
