Wald der Zukunft

Dem Klimawandel gewachsen

Tannenkeimling als Zeichen der Naturverjüngung im Wald (c) ÖBf-Archiv/W. Simlinger

Der neue Wald der Zukunft-Beirat

Um strategische Entscheidungen im Waldmanagement noch fundierter abzusichern, richten die Bundesforste im Jubiläumsjahr 2025 den neuen „Wald der Zukunft-Beirat“ ein, in dem ausgewiesene Expert*innen für Wald, Klima, Ökosysteme, Biodiversität und Naturschutz den notwendigen Waldumbau wissenschaftlich und fachlich begleiten.

Als Vorsitzender des Beirats konnte Prof. Dr. Rupert Seidl gewonnen werden, der an der TU München den Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement innehat.  

 

 

 

Warum ein Wald der Zukunft-Beirat?

Der „Wald der Zukunft“-Beirat berät die Bundesforste gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung langfristiger Strategien in den Bereichen Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Dabei liegt der Fokus auf waldbezogene Aspekten, aber auch weitere relevante Flächenkategorien wie Moore, Wiesen und Gewässer werden mit einbezogen. 

Zu den zentralen Aufgaben des Beirates zählen unter anderem: 

  • Einschätzung von Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Bundesforste, 
  • Evaluierung bestehender Strategien und Konzepte der ÖBf, 
  • fachliche Unterstützung bei konkreten Fragestellungen aus der Praxis. 
Natürlicher Baumnachwuchs im Wald der Zukunft (c) ÖBf-Archiv/M. Glassner
Blick in die Baumkronen (c) ÖBf/F. Helmrich

Was soll erreicht werden?

Zur Erreichung folgender Ziele soll der Wald der Zukunft-Beirat beitragen: 

  • strategische Weichenstellungen faktenbasiert abzusichern und aus wissenschaftlicher Perspektive zu optimieren, 
  • eine neutrale und interdisziplinäre Betrachtungsweise für komplexe Herausforderungen sicherzustellen, 
  • die Akzeptanz und Umsetzbarkeit notwendiger Maßnahmen im Unternehmen zu fördern, 
  • die Transparenz und Kommunikation der Klimaschutz- und Anpassungsstrategien der Bundesforste in der Öffentlichkeit zu verbessern. 

Zusammensetzung und Organisation

Der Beirat setzt sich aus externen Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Sie werden auf drei Jahre bestellt und arbeiten unabhängig. 

Vorsitzender:  Prof. Dr. Rupert Seidl, TU München (Lehrstuhl für Ökosystemdynamik und Waldmanagement) 

Ordentliche Mitglieder:  

  • Dr. Andreas Schaffhauser, GeoSphere Austria (wissenschaftlicher Generaldirektor)  
  • Prof. DI Dr. Ursula Nopp-Mayr, BOKU (Leiterin Department Ökosystemmanagement, Klima, Biodiversität sowie am Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft tätig) 
  • Prof. DI Dr. Karl Stampfer, BOKU (Leiter Institut für Forsttechnik)  
  • DI Dr. Katharina Lapin, BFW (Leiterin Institut für Waldbiodiversität und Naturschutz) 
  • DI Alexandra Freudenschuß, BFW (Leiterin Institut für Waldinventur)  
  • Prof. DI Dr. Tobias Stern, Uni Graz (Leiter Institut für Umweltsystemwissenschaften) 

Externe Fachexpertin: DI Magdalena Sumereder, BML (Sektion Forstwirtschaft und Regionen) 

 

zur Presseaussendung zur Vorstellung des Wald der Zukunft-Beirats inkl. Vorstellung der Ergebnisse der Wald-Umfrage, März 2025

ÖBf-Vorstandssprecher Georg Schöppl, Prof. Dr. Rupert Seidl, TU München und ÖBf-Vorstand Andreas Gruber bei der Vorstellung des Wald der Zukunft-Beirats (c) ÖBf/APA-Fotoservice/M. Hörmandinger

Seite teilen auf:

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.