Forstbetrieb Flachgau-Tennengau

Im Reich der Tanne

Vielfältige Naturerlebnisse

Für Wanderlustige und Naturliebhaber hat der Flachgau-Tennengau sehr viel zu bieten. Beliebte Wanderwege auf ÖBf-Flächen sind der „Austriaweg“ über den Gosaukamm auf die Bischofsmütze oder auch der „Bärenpfad“ von Strobl nach Bad Goisern. Ein Naturwunder ist das 42 Kilometer lange Höhlensystem der Eisriesenwelt bei Werfenweng im Salzachtal. Rund ein Kilometer davon ist mit Eisformationen bedeckt. Der Schaubetrieb wird von einem ÖBf-Pächter geführt. Ein Besuch lohnt sich auch in der Bärenhöhle, bei den Felsritzbildern im Bluntautal und bei der Schneckenwand nahe Rußbach, wo sich fossile Schnecken aus der Kreidezeit finden. Die Strubklamm bei Hallein zählt zu den schönsten begehbaren Schluchten Österreichs. Für Wasserliebhaber gibt es dort, ebenso wie in der Almbachklamm (Wiestalschlucht) sowie in Aubach und Taugl, Canyoning-Angebote.

Bluntautal (c) ÖBf/F. Pritz
Mountainbiker auf dem Heuberg-Trail (c) ASKÖ Salzburg

Mountainbiken

Die Bundesforste engagieren sich  schon seit Jahren im Bereich Mountainbiken und bieten auch im Flachgau-Tennengau ein umfangreiches Streckennetz an. Aktuell umfasst es 140 Kilometer. Seit April 2023 gibt es mit Heuberg-Trail inzwischen auch den ersten legalen Mountainbike-Trail im Großraum Salzburg, bei dem die Bundesforste zu den Grundeigentümern gehören. Für alle MTB-Strecken gilt: Fairness und gegenseitige Rücksichtnahme bilden die Grundlage für ein gemeinsames Miteinander und die Wahrung der vielfältigen Interessen im Wald. 

Download Mountainbike-Fairplay

Badespaß an den Salzburger Seen

Die Salzburger Seenlandschaft bietet wunderschönes Bergpanorama, erstklassige Wasserqualität und viele idyllische Bademöglichkeiten. Die Bundesforste stellen hier mehrere Badeplätze zur Verfügung - so etwa am Hintersee im südöstlichen Flachgau. Der versteckt in einem Seitental liegende See ist ein wahres Naturparadies und bietet zahlreiche Schotterbänke und Flachwasserbereiche für ungetrübten Badespaß. Auch am Wolfgangsee liegt ein Badeplatz der Bundesforste: Der Zinkenbachspitz mit seinem weitläufigen Areal und einzigartigem Panoramablick auf St. Wolfgang.

Alle kostenlosen und frei zugänglichen ÖBf-Naturbadeplätze und Infos zu für Strandbäder, Promenaden oder Seezugänge zur Verfügung gestellte Flächen finden sich auf der interaktiven Seen-Karte.

Naturbadeplatz Zinkenbachspitz am Wolfgangsee (c)ÖBf/W. Simlinger
Langläufer (c) ÖBf/U. Grinzinger

Zahlreiche Wintersportmöglichkeiten

Im Winter locken die Skigebiete Dachstein-West, Gaissau-Hintersee, Zwölferhorn, Dürnberg und Abtenau. Ein großer Teil davon liegt auf Bundesforste-Flächen. Den Langläufern stehen Loipennetze in Faistenau, Hintersee, Abtenau, im Lammertal und auf der Postalm – der größten zusammenhängenden Almfläche Österreichs – zur Verfügung. Als Tourenskigebiete sind die Osterhorngruppe, das Tennengebirge und der Gosaukamm sehr geschätzt.

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.