Forstbetrieb Oberinntal

Im Zeichen des Hochgebirges

Beim Wandern Wissenswertes über die Natur lernen

Für Wanderer und Bergsteiger bietet die Gegend eine Menge lohnender Ziele wie beispielsweise Wildspitze, Zuckerhütl, Similaun, Habicht, Zugspitze, Wetterstein und Lalidererwände. Auf einem Geolehrpfad östlich von Achenkirch gewinnt man Einblicke in die Erdgeschichte. Auf der Bayerischen Wildalm und dem Wildalmfilz, die nach der Ramsar-Konvention als erste Feuchtgebiete in Tirol von internationaler Bedeutung ausgewiesen wurden, entführt ein Natura-Trail die Besucher zu einem besonderen Naturerlebnis. Außerdem vermitteln im Rahmen der Initiative „Wild.Live!“ zertifizierte ÖBf-NaturpädagogInnen interessierten WaldbesucherInnen ökologische und waldwirtschaftliche Zusammenhänge bei Führungen durch die Wälder des Oberinntals.

Ahornboden und Lalidererwände (c) ÖBf/F. Pritz
Mountainbiker am Trail (c) ÖBf-Archiv/S. Baizaee

Eldorado für Biker

Auch Mountainbiker kommen auf ihre Rechnung. Der Forstbetrieb Oberinntal hat etliche Forststraßen ins Tiroler Radwegenetz integriert. Das Mountainbike-Streckennetz umfasst insgesamt mehrere hundert Kilometer. So finden Biker zum Beispiel im naturbelassenen Karwendeltal zahlreiche Routen, deren Schwierigkeitsgrad von gemütlich bis sportlich reicht. Auch bei der Mountainbikerunde rund um den Guffert von Brandenberg nach Steinberg am Rofan sind Mountainbiker auf Bundesforste-Flächen unterwegs, ebenso wie bei der idyllischen Tour durchs Voldertal hinauf zur Steinkasernalm. Fairness und gegenseitige Rücksichtnahme bilden die Grundlage für ein gemeinsames Miteinander und die Wahrung der vielfältigen Interessen im Wald.

Download Mountainbike-Fairplay

Skigebiete von Weltruhm

International bekannte Skigebiete wie der Stubaier und der Ötztaler Gletscher liegen zur Gänze auf Bundesforste-Gebiet, Teile der Wintersportregionen in Ischgl und im Arlberggebiet ebenfalls. Wer die beliebte Skitourenregion Wattental in den Tuxer Voralpen besucht, ist ebenfalls teilweise auf Bundesforste-Flächen unterwegs. Die Region Achensee zählt zu den bedeutendsten Langlaufzentren Tirols. Auch hier sind die Sportler*innen auf einigen der über 220 Loipenkilometer auf Flächen der Bundesforste unterwegs und können rund um Tirols größten See uneingeschränkt das Langlaufen genießen.

 

Skigebiet Kellerjochbahn bei Schwaz

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.