Forstbetrieb Unterinntal

Leistungsvielfalt mit alpinen Reizen

Vielfältige Naturerlebnisse

Das Unterinntal hat eine Vielzahl an abwechslungsreichen Freizeiterlebnissen in der Natur zu bieten. Im Forstbetrieb liegen beispielsweis das weit verzweigte System der Spannagl-Schauhöhle, der begehbare Gletscherspaltenkomplex „Natureispalast“ auf einer Seehöhe von 3250 m sowie die Hundalm Eis- und Tropfsteinhöhle. Innerhalb des vielfältigen Wanderwegenetzes finden Naturbegeisterte von der gemütlichen Hüttentour bis hin zu hochalpinen Touren ein breites Angebot. Beliebte Routen, die auf ÖBf-Flächen verlaufen, sind beispielsweise der Wanderweg Kaiserbachtal oder der Berliner Höhenweg im Zillertal.

 

Zillertaler Hauptkamm (c) ÖBf/F. Pritz
Mountainbiker am Trail (c) ÖBf-Archiv/S. Baizaee

Mountainbiken

Aktuell sind auf den Flächen des Forstbetriebs Unterinntal über 200 Kilometer Forststraßen für Radfahrer freigegeben. Fairness und gegenseitige Rücksichtnahme bilden die Grundlage für ein gemeinsames Miteinander und die Wahrung der vielfältigen Interessen im Wald.

Download Mountainbike-Fairplay

 

Schwerpunkt Wintertourismus

Auf den Flächen des Forstbetriebs liegen weite Teile der Skiwelt Wilder Kaiser – Brixental sowie die Wintersportregion rund um Kitzbühel mit dem Hahnenkamm und seiner berühmtberüchtigten Abfahrtstrecke, der „Streif“. Das Zillertal präsentiert sich insbesondere mit dem Ski-Großraum von Zell am Ziller bis Gerlos und den Skigebieten Mayrhofen, Penken/Hoarberg und Spieljoch als das „aktivste Tal der Welt“. Auch wesentliche Teile des rund 1.000 ha großen Gletscherskigebiets Hintertux gehören zum Forstbetrieb Unterinntal.

 

 

Hinteres Zillertal im Winter (c) ÖBf-Archiv

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.