Allianz für Biodiversität
Um die Biodiversität zu fördern, setzen die Bundesforste zahlreiche Naturschutzmaßnahmen um: So werden beispielsweise fünf Biotopbäume pro Hektar bei der Ernte von Altbeständen erhalten und Totholz im Wald wird gezielt belassen. Zusätzlich werden seltene Arten und ihre Lebensräume mit jährlich rund 1.400 Maßnahmen auf einer Fläche von etwa 1.000 Hektar gefördert.
Gemeinsam mit Ihnen als Partner*innen wollen wir nun noch mehr schaffen: Für zusätzliche Naturschutzprojekte suchen die Bundesforste nun Partner*innen, die Teil der neu gegründeten „Allianz für Biodiversität“ werden und diese Projekte finanziell und ideell unterstützen.


Professionelle Projektumsetzung
Die Vorbereitung der Projekte erfolgt durch erfahrene ÖBf-Expert*innen im Bereich Naturschutz. Dazu gehören u.a. die gewissenhafte Auswahl der Flächen, die sorgfältige Planungsarbeit, die verlässliche Abstimmung mit Behörden und auch die Begleitung notwendiger Behördenverfahren.
Das gesamte Expert*innen-Team der ÖBf ist auch bei der Erhebung des Status Quo und der Koordination der Umsetzung bis hin zur konkreten Maßnahmensetzung und schließlich Erfolgskontrolle auf der Fläche im Einsatz.
Nachhaltige Projekte
Sämtliche Projekte sind als Beiträge für das Sustainable Development Goal SDG 15 "Leben an Land" (Anm.: inkl. Süßwasserlebensräume) konzipiert.
Verlässlichkeit und Transparenz in der Umsetzung, Vergleichbarkeit der Umweltauswirkungen und Überprüfbarkeit der erzielten Effekte stehen im Fokus. Die Entwicklung und Umsetzung der Projekte, sowie der Zusammenschluss mit Partner*innen erfolgt anhand der Nachhaltigkeitskriterien der aktuell vorliegenden EU-Green Claims Directive.
Die Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen berücksichtigt insbesondere auch die Ausschlusskriterien laut Richtlinie UZ 49 “Nachhaltige Finanzprodukte”.

Mit Ihnen als Partner wollen wir so gemeinsam wertvolle Lebensräume und die Biodiversität in Österreich rasch, effizient und vor allem effektiv fördern.
Engagieren Sie sich für lebendige Flüsse, tropfnasse Moore und artenreiche Kulturlandschaft - werden auch Sie Teil der „Allianz für Biodiversität“!

Gemeinsam aktiv im Moorschutz
Für den Menschen waren Moore lange Zeit vor allem ein Hindernis und wurden deshalb nach und nach trockengelegt. Moore gehören somit zu den am meisten bedrohten Lebensräumen Mitteleuropas. Das mannigfaltige Wechselspiel zwischen Wasser und Land bietet sehr besondere Verhältnisse, das auch sehr besondere Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht hat. Moore spielen aber auch als CO₂-Speicher eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Wesentlich für Moorflächen und den Erhalt ihrer Ökosystemleistungen ist die Stabilisierung des Wasserhaushalts. Bei den ÖBf wurden bereits viele Moorschutzprojekte umgesetzt, doch nach wie vor gibt es Bedarf für weitere Maßnahmen. Starten wir ein gemeinsames Moorschutzprojekt und setzen ein Zeichen für Klima- und Naturschutz!
Gemeinsam aktiv im Gewässerschutz
Flüsse gehören zu den am stärksten gefährdeten Ökosystemen. Begradigungen, Flusseintiefungen aber auch künstliche Querbauwerke und die dadurch fehlende Fließdynamik stellen die aquatische Biodiversität vor große Herausforderungen. Maßnahmen zur Wiederherstellung ökologisch wichtiger Strukturen in Gewässern sind daher ein wertvoller Beitrag für an Wasserlebensräume gebundene Arten. Helfen Sie mit, greifen wir gemeinsam unseren gefährdeten heimischen Fischarten “unter die Flossen”!


Gemeinsam aktiv für Streuobstwiesen
Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und sind damit richtige Hotspots der Biodiversität. Insgesamt sind dort etwa 5.000 Tier- und Pflanzenarten zu finden! Als Teil der Kulturlandschaft können Streuobstwiesen nur durch die Bewirtschaftung weiterbestehen, die mitunter sehr aufwändig sein kann. Wenn auch Sie sich für Zwergohreule, Grünspecht oder Juchtenkäfer und die duftende Vielfalt alter Obstsorten begeistern, freuen wir uns, gemeinsam mit Ihnen Maßnahmen zur Förderung der Streuobstwiesen zu setzen!