
Bunte Mischwälder mit hohem Laubholzanteil
Die Wälder, die sich zwischen Pyhrnpass, Enns und Steyr erstrecken, stehen zum überwiegenden Teil auf Kalkstein in meist steilen Lagen. Nur im Norden trifft man auf ertragreichen Flyschboden mit sanften Geländeformen. Nadelhölzer wie Fichte, Tanne und Lärche machen etwa zwei Drittel des Waldbestandes im Forstbetrieb Steyrtal aus, wobei in Zukunft ertragreiche, klimafitte Mischwälder – unter anderem mit einem erhöhten Tannenanteil – entstehen sollen. Das restliche Drittel des Baumbestandes bilden Laubhölzer. Damit verfügt der Forstbetrieb Steyrtal über den zweithöchsten Laubholz-Anteil innerhalb der Bundesforste. Unter den Laubbäumen dominiert die Buche. Daneben werden auch so genannte Edellaubhölzer wie Ahorn oder Esche geerntet. Ebenso hochwertig und zusätzlich optisch reizvoll ist die heimische Vogelkirsche.
mehr Infos zu den typischen Bäumen in der Region und zum Wald der Zukunft
Nachhaltige Waldbewirtschaftung
Der Forstbetrieb Steyrtal bewirtschaftet rund 34.600 Hektar Wald, wovon 4.400 Hektar Schutzwaldgebiete sind. Bei der Holzernte kommen je nach Gelände die entsprechenden Erntemaschinen zum Einsatz, ungefähr ein Drittel ist befahrbar und rund zwei Drittel befinden sich im Seilgelände. Die nachhaltig nutzbare Holzerntemenge liegt bei rund 130.000 Erntefestmetern, davon sind rund 30% Laubholz und rund 70% Nadelholz. Somit können sämtliche forstwirtschaftliche Produkte erzeugt werden. Um nachhaltig zukunftsfitte Mischwälder aufzubauen, arbeitet der Forstbetrieb laufend und intensiv an der waldbaulichen Planung und Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen.
mehr Infos zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung der Bundesforste


Zahlreiche Naturschutzaufgaben
Wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten bietet das Naturschutzgebiet „Warscheneck Nord“, mit rund 4.900 Hektar das drittgrößte Oberösterreichs. Die Bundesforste bringen mehr als 2.100 Hektar ein und übernehmen darin zahlreiche Aufgaben von Artenschutzprojekten bis hin zur Aufarbeitung von Schadholz und Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Naturschutzgebiete auf ÖBf-Flächen sind unter anderem die Steyrschlucht, das Jaidhaus mit seinen ökologisch wertvollen Wiesenflächen, der Gleinkersee am Nordfuß des Toten Gebirges, die Haller Mauern in den Ennstaler Alpen sowie diverse Natura 2000-Gebiete. Mit dem Pyhrnmoos gehört außerdem ein bedeutendes Moorbiotop zum Forstbetrieb. Um Naturinteressierten ökologische und waldwirtschaftliche Zusammenhänge näherzubringen, finden im Rahmen der Initiative „Wild.live!“ regelmäßig Naturführungen durch die Wälder des Steyrtals statt.
Artenvielfalt für Wildpflanzen und Wildtiere
In den naturnahen Wäldern des Forstbetriebs Steyrtal finden sich zahlreiche Orchideenarten wie Frauenschuh, Knabenkraut und Waldvöglein. Liliengewächse sind mit den seltenen Repräsentanten Feuerlilie und Türkenbund vertreten. Berühmt ist die Region für die Vielfalt ihrer Schmetterlingsarten: vom Zitronenfalter über das Tagpfauenauge, den Apollofalter und den Trauermantel bis zum Schwalbenschwanz sind hier etliche selten gewordene Falter zu finden. Die Vogelwelt präsentiert sich mit Auer-, Hasel- und Birkhuhn, Steinadler, Uhu, Raufußkauz, Wanderfalke und Schwarzstorch.


Vielfältige Gewässer
Zu den vom Forstbetrieb betreuten Naturressourcen zählen bekannte Flüsse wie beispielsweise die Enns. Auf den 60 Kilometern, die sie von der steirischen Landesgrenze bis Steyr zurücklegt, ist sie ein für Fischer interessantes Gewässer. Bekannte Fliegenfischerstrecken finden sich an der Steyr sowie der Teichl. Von dem hochwertigen Nasenbestand aus den Gewässern des Forstbetrieb Steyrtal konnte Eimaterial für ein Wiederansiedelungsprojekt an der Traun entnommen werden.
Immobilien und historische Schätze
Breit ist das Portfolio der vom Forstbetrieb bewirtschafteten Immobilien von einfachen Jagdhütten über Baurechtsgründe bis hin zu historischen Objekten, die im Sinne des Denkmalschutzes betreut werden, wie etwa das Jaidhaus in Molln. Daneben entwickeln die Bundesforste verstärkt auch selbst Immobilienprojekte. So wurden in Molln und Reichraming zwei neue Revierleiterzentren errichtet. Das historisch bedeutendste Bauwerk auf den Flächen des Forstbetriebs ist Schloss Lamberg, das in barocker Schönheit über der Stadt Steyr thront. Es wird seit 1961 von den Bundesforsten für die Republik Österreich betreut. Exklusive Flächen stehen für Events und private Feiern zur Verfügung. Die historischen Räumlichkeiten wurden 2015 mit viel Liebe zum Detail renoviert. www.schlosslamberg.at





