LIFE+ Projekt Ausseerland

Um den Ödensee

Um den Ödensee

Das Natura 2000 Gebiet um den Ödensee ist sommers wie winters ein beliebtes Ausflugsziel. Damit die Natur gefahrlos erlebt werden kann, ist die Baumkontrolle und -pflege entlang der Wege eine wichtige Aufgabe.

Immer wieder kommt es vor, dass teils morsche Bäume zur Sicherheit der Besucher ganz entfernt werden müssen. Im Rahmen des EU-geförderten LIFE+ Projekts „Ausseerland“ der Österreichischen Bundesforste wird diese Arbeit rund um den Ödensee durchgeführt und im Frühjahr Laubbäume gesetzt, die Nahrungsquelle für Vögel und Wildbienen bieten.

In fast allen Wäldern sind heutzutage Erholungssuchende unterwegs. Der Grundbesitzer ist durch die Verkehrssicherheitspflicht laut Gesetz dafür verantwortlich, dass auf offiziellen Wegen den Besuchern nichts auf den Kopf fallen kann. Deswegen werden regelmäßig Baumkontrollen vom Forstbetrieb Inneres Salzkammergut durchgeführt. Bei Gefährdung durch morsche Äste oder ganze Bäume müssen diese entfernt werden. Für die Sicherheit der Waldbesucher finden diese Waldarbeiten nun um den Ödensee statt. Dadurch kann es zu temporären Sperren einzelner Wege kommen, denn Baumfällungen sollten nur mit einem großen Sicherheitsabstand durchgeführt werden. Mittels forstlichen Sperrgebiet-Tafeln wird darauf hingewiesen, dass dieser Weg momentan nicht benutzt werden darf. Da die Forstarbeiter durch ihre Schutzkleidung (Gehörschutz, Helm, Sichtschutzbrille) eine begrenzte Wahrnehmung ihrer Umgebung haben, bitten wir darum, die Absperrungen zu respektieren. Wenn auch nicht unmittelbar Motorsägengeräusche zu hören sind, so können dennoch ungesicherte Holzstämme herumliegen, die in Bewegung eine große Gefahren darstellen.

Da der Ödensee mit angrenzenden Mooren, Feuchtwiesen und Wäldern zum europaweiten Natura 2000 Netzwerk zählt und vielen Arten wertvollen Lebensraum bietet, werden zudem Fichten genutzt und bei der Waldbehandlung zusätzlich auf mehr Natürlichkeit gesetzt. Im Frühjahr folgt eine Pflanzaktion mit seltenen Laubbäumen wie Traubenkirsche und Vogelbeere. Wildbienen profitieren von den Blüten, Vogelarten wie der Zwergschnäpper erfreuen sich an den Beeren. Zudem wird, durch die für diese Höhenlage passenden Baumarten, die Vielfalt des Waldes gestärkt. Im Frühjahr wie Herbst erfreuen sich die Erholungssuchenden dann an einem besonderen Farbenspektrum, das sich im See spiegelt.

Seite teilen auf:

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.