Umfassendes Service für nachhaltige Qualität
Sei es das breite Sortiment, die permanente Nachverfolgbarkeit des Holzes, die Lieferung das ganze Jahr hindurch oder die Sicherheit zertifiziert nachhaltiges, heimisches Holz zu beziehen – Kunden schätzen die Bundesforste nicht nur rein des Holzes wegen, sondern zusätzlich aufgrund zahlreicher weiterer Services, auf die sie bauen können: Liefersicherheit, Information, Lagerhaltung, Logistik, Herkunftsnachweis und Flexibilität sind einige der zentralen Aspekte, die die Bundesforste als essentielle Bestandteile ihres Dienstleistungsangebots definieren.


Holzproduktion für Industrie und Sägewerke
Das Kerngeschäft der Bundesforste liegt in der Erzeugung von Holz für Sägewerke, Industrie und Biomasseheiz(kraft)werke. Aus Ernte und Verkauf von Rundholz erwirtschaften wir rund drei Viertel unseres Umsatzes. Vom Sägerundholz über Biomasse bis zu Großlieferungen von Schleif- und Faserholz für die Papier- und Zellstoffindustrie – das breite Holzangebot zeichnet die Bundesforste aus. Rund 80 Prozent der verkauften Holzmenge ist Nadelholz, der andere Teil Laubholz. Das Hauptprodukt – Fichten Sägerundholz – wird hauptsächlich von heimischen Sägewerken weiterverarbeitet. Angeboten wird Kunden das Holz stammweise und in größeren Mengen angeboten. Ofenfertiges Brennholz für private Haushalte gehört nicht zum Sortiment.
Holz-Auktionen
Über die Bundesforste Auktionsplattform holzauktionen.at wird Holz auch über das Internet angeboten. Die B2B-Plattform richtet sich an gewerbliche Interessenten: Von klein- über mittelständische Unternehmen bis hin zu Großbetrieben. Je nach Verfügbarkeit wird ein breites Sortiment zur Auktion frei gegeben: Sägerundholz ebenso wie Brenn-, Industrieholz oder Stammholz. Neben gängigen Nadelhölzern wie Fichte, Lärche oder Tanne und Laubhölzern wie Buche, Ahorn oder Kirsche gelangen Sonder- bzw. seltenere Hölzer wie etwa Zirbe zur Versteigerung. Angeboten wird Holz aus heimischen Wäldern der Österreichischen Bundesforste. Auf Anfrage sind Besichtigungen der Auktionsware möglich.
Für die Teilnahme an Auktionen ist eine Registrierung erforderlich. Die Online-Zugangsdaten können unter www.holzauktionen.at angefordert werden.


Holzankauf
Die Österreichischen Bundesfeste sind nicht nur zuverlässiger Partner im Verkauf von Holz, sondern auch im Ankauf. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit sowohl Sägerundholz als auch Faser- und Industrieholz (gerne auch am Stock) sowie Biomasse unkompliziert an uns zu verkaufen. (Mindestmengen ca. 50 fm bzw. 100 fm bei Brennholz). Nach einer transparenten Bewertung bieten wir Ihnen faire Preise sowie eine einfache, als auch reibungslose Abwicklung, bei der Sie sich um nichts mehr kümmern müssen.
Teilen Sie uns gerne mit, welche Art und Menge an Holz Sie gerne verkaufen möchten und wir melden uns mit einem unverbindlichen Angebot an Sie zurück.
Zertifizierte Nachhaltigkeit
Die Bundesforste liefern ihr gesamtes Holz mit PEFC-Gütesiegel (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes), das belegt, dass dieses nachweislich aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Fortwirtschaft stammt. Es ermöglicht Konsument*innen die Verarbeitungskette von Holzprodukten bis zum Wald zurückzuverfolgen und steht für die Förderung, Sicherstellung und Vermarktung aktiver, nachhaltiger und klimafitter Waldbewirtschaftung.
Zudem ist sämtlicher Bundesforste Holz-Ankauf und Verkauf SURE-zertifiziert („SUSTAINABLE RESOURCES Verification Scheme"), das die Einhaltung der RED II-Kriterien (Renewable Energy Directive) nachweist. Ursprünglich rein für die Zertifizierung von energetisch genutzter Biomasse notwendig, haben sich die Bundesforste dazu entschieden sämtlichen Ankauf und Verkauf zu zertifizieren, um eine mögliche nachträgliche Änderung des Sortiments mitzudenken.
PEFC-Zertifikat
SURE-Zertifikat


Biomasse
Als Waldbiomasse wird hauptsächlich Waldhackgut wie Äste, Stammreste und Wipfelstücke verwertet, die bei der Erstdurchforstung oder in der Waldpflege anfallen. Die Entnahme erfolgt bei den Bundesforsten ausschließlich auf ökologisch verträgliche Weise. An sensiblen Standorten findet keine Waldbiomasse-Nutzung statt. Auch etwa bei der Käferbekämpfung anfallendes Astmaterial kann auf diese Weise gut und sinnvoll genutzt werden. Die thermische Verwertung von Waldbiomasse liefert einen Beitrag zur Energiewende. So wird beispielsweise das Wald-Biomassekraftwerk Wien-Simmering, eine Tochtergesellschaft der Wien Energie und den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) mit Waldbiomasse aus den Wäldern aus einem Umkreis von durchschnittlich rund 80 Kilometern versorgt. Die Waldbiomasse anderer Bundesforste-Betriebe wird an lokale Heizkraftwerke geliefert.