Forschung

Forstwirtschaft trifft Wissenschaft

Laienforscher*innen unterwegs 

In Citizen Science Projekten arbeiten interessierte Laien mit Wissenschaftler*innen zusammen. Sie melden beispielsweise Beobachtungen, führen Messungen durch, werten Daten aus oder recherchieren zu definierten Themen. Die Einhaltung wissenschaftlicher Kriterien ist dabei Voraussetzung. So werden nicht nur wissenschaftliche Projekte und neue Erkenntnisse ermöglicht, sondern auch ein Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angestoßen. Sie möchten gern selbst mitforschen? Im Folgenden finden Sie unsere aktuell laufenden Citizen Science Projekte.

ArtenReich Streuobstwiese (im Biosphärenpark Wienerwald

Ursprünglich wurden Streuobstwiesen angelegt, um Vieh mit gutem Heu und Menschen mit frischem Obst zu versorgen. Fast „nebenbei“ haben sie sich damit über mehrere Jahrhunderte hinweg zu einem der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas entwickelt. Heute gelten Streuobstwiesen vielerorts als gefährdet. Auf den Wiesen im Wienerwald wachsen vor allem Apfel- und Birnbäume, aber auch Kirsch-, Zwetschken- und Walnussbäume. Der wechselnde Blüten-, Obst- und Samenreichtum sorgt für ein abwechslungsreiches Nahrungsangebot für zahlreiche Tierarten, die Baumhöhlen alter Obstbäume dienen wiederum kleinen Säugetieren als Schlaf- bzw. Brutplätze.  Im Citizen-Science-Projekt „ArtenReich Streuobstwiese“ haben ehrenamtliche Laienforscher*innen die Möglichkeit die artenreiche Tierwelt der Streuobstwiesen im Biosphärenpark Wienerwald zu erkunden und zu dokumentieren. Ansprechpartner und weitere Details finden Sie HIER.

Blick ins Dickicht – Haselmäuse gesucht (im Biosphärenpark Wienerwald und im Nationalpark Donau-Auen

Im Citizen Science Projekt „Blick ins Dickicht“ wird der kleinsten heimischen und seltenen Bilchart – der Haselmaus – große Aufmerksamkeit geschenkt. Da die Haselmaus eine Vielfalt an Nahrungsquellen nutzt, gilt sie als Zeigerart für artenreiche Wälder und bunte Heckenlandschaften. Ihre versteckte Lebensweise macht es jedoch schwer, sie zu entdecken, weshalb bisher wenig über ihre Verbreitung bekannt ist. Die Mitmachmöglichkeiten in diesem Citizen-Science-Projekt reichen von der Suche nach Haselmaus-Fraßspuren an Nüssen, über den Bau und die Installation von Spurentunneln, bis hin zur Mitarbeit als Nistkasten-Betreuer*in und damit der Teilnahme an der Lebensraumkartierung auf ausgewählten Untersuchungsflächen. Ansprechpartner und weitere Details finden Sie HIER

 

Seite teilen auf:

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.