Moore








Die unterschiedlich strukturierten Moorlandschaften bieten zahlreichen Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum. © ÖBf AG/Anna-Sophie Pirtscher
Der Sonnentau ist eine fleischfressende Pflanze und wächst auf feuchten, nährstoffarmen, sauren Böden wie z.B. Moore, Heiden und Sümpfen. © ÖBf AG/Anna-Sophie Pirtscher
Wasserüberschuss im Moor verhindert eine Sauerstoffanreicherung und dadurch den Abbau pflanzlicher Reste. Diese werden als Torf abgelagert. © ÖBf AG/Anna-Sophie Pirtscher
Moore wachsen in die Höhe , allerdings nur 1 Millimeter im Jahr. © ÖBf AG/Sepp Ranner
In insgesamt neun Moore werden Spundwände - aneinandergereihte Lärchenbretter mit Nut und Feder - eingebaut, um wasserziehende Gräben aufzustauen. Die Moore sollen so erhalten bleiben und die Torfmoose zum Wachsen angeregt werden. Mehr
Das Obersdorfer Moor wurde mit Unterstützung des Naturschutzbundes und Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan von seinem Bewuchs befreit. Dazu wurden zahlreiche Fichten, Birken und Faulbäume gezwickt und geschnitten. Nun kann das Moor wieder aufatmen. Mehr
Auf der Suche nach winzig kleinen Lebewesen im Wasser trafen sich im Juli rund sieben Gewässer - ExpertInnen zur Quellwoche im Ausseerland. Dabei wurde Jagd auf Benthos-Organismen gemacht. Mehr
Dank dem freiwilligen Einsatz der Berg- und Naturwacht ist ein Teilbereich der Borzen, einem Hochmoor bei Bad Mitterndorf wieder offen. Die Schmetterlinge freuen sich über den verbesserten Lebensraum. Mehr
9.000 Fichten wurden mit Unterstützung des Naturschutzbundes und 18 syrischen Flüchtlingen entfernt. Jetzt ist das Moor für die nächsten 10 Jahre vor dem Zuwachsen gesichert. Mehr