Wienerwald

Biosphärenpark Wienerwald

Projekte - Baumschläfer

Waldflächen für den Baumschläfer

Werden Sie zum Citizen Scientist und helfen Sie uns bei der Suche nach dem seltenen Baumschläfer

Wie sein Name schon sagt: Der Baumschläfer ist ein Charaktertier der Laub- und Mischwälder. Er bewegt sich bevorzugt kletternd im Geäst, und gehört zur Familie der Bilche, auch Schläfer genannt. Sein Überleben ist untrennbar mit dem Lebensraum Wald verbunden. Der Baumschläfer ist europaweit geschützt, doch Daten zu seiner Verbreitung sind rar. Wo in Österreich gibt es ihn noch?

Mit seiner schwarzen Augenmaske sieht er zwar aus wie ein Superheld in Aktion, tatsächlich verbringt er aber einen Großteil des Jahres ganz schlafmaus-typisch im Winterschlaf. Auch während seiner Aktivitätszeit führt er ein verstecktes Leben zwischen Zweigen oder in sein Nest gekuschelt. Nur selten bekommt man ihn zu Gesicht, und es ist kein Leichtes sein Vorkommen in einem Gebiet nachzuweisen. Selbst unter Forstleuten und Wald-Stammgästen ist der Baumschläfer kaum bekannt. Durch eine bundesweite Suche von den Donau-Auen bis in die Berge der Alpen wollen wir mehr über den kleinen Kletterkünstler und seine Lebensraumbedürfnisse herausfinden. Bei unserer Freilandforschung freuen wir uns über Unterstützung! Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich an der „SOKO Baumschläfer“ zu beteiligen. Werden Sie zum Citizen Scientist und helfen Sie uns bei der Suche!

Projektziele

  • Wo gibt es ihn noch? – Verbesserung des Wissenstands zur Verbreitung des Baumschläfers in Österreich
  • Wie können Waldlebensräume für den Baumschläfer erhalten und gefördert werden? – Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zum Schutz der Art
  • Wie kann man mithelfen, den Baumschläfer zu erforschen? – Information und Einbindung der Bevölkerung, Citizen Science

Um diese Fragen zu beantworten haben wir in den Bundesländern Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Salzburg, Steiermark und Kärnten in Summe 600 eigens angefertigte Nistkästen installiert. Diese werden von uns in der Projektlaufzeit dreimal jährlich kontrolliert. Zusätzlich nutzen wir Kamerafallen und Spurentunnel zum Nachweis unserer heimischen Bilche.

Diese Datenerfassung erfolgt somit zwar in vielen Bundesländern, jedoch dort immer nur sehr kleinräumig. 
Daher ist Ihre Mithilfe gefragt! Helfen Sie uns das Wissen über die Verbreitung des Baumschläfers noch besser zu erweitern.
Arbeiten Sie an unserem Projekt mit und tragen Sie Ihre Baumschläfer-Funde in unsere  Meldeplattform ein.

Mitmachmöglichkeiten als Citizen Scientist:

  • Sammeln von Baumschläfer-Nachweisen anhand von zuvor ausgebrachten Spurentunneln mit anschließender Auswertung der hinterlassenen Trittsiegel.
  • Baumschläfernachweise anhand von Wildtierkameras, die von den Citizen Scientists selbst in den eigenen Gärten installiert werden
  • Baumschläfernachweise aufgrund von Katzenopfer-Meldungen und Zufallsfunden

Was tut sich im Projekt?

Um die Bewusstseinsbildung für diesen seltenen und schwer zu findenden Bilch zu fördern, erstellen wir Informationsmaterial und Bildungsunterlagen, entwickeln Schutzkonzepte und arbeiten an der Publikation eines Leitfadens für Bewirtschafter*innen von Waldflächen. Fachvorträge und Veranstaltungen ermöglichen einem breiten Publikum aktuelle Informationen zu erhalten.

 

Waldflächen für den Baumschläfer

Werden Sie zum Citizen Scientist und helfen Sie uns bei der Suche nach dem seltenen Baumschläfer

Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.baumschlaefer.at.

Ansprechpartnerin für Wien/Niederösterreich: Claudia Elisa Kubista

 

Kontakte zu den Anspechpersonen in anderen Bundesländern

Das Projektgebiet erstreckt sich über die Bundesländer Niederösterreich, Burgenland, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Kärnten. 

Hier finden Sie die Kontaktdaten der jeweiligen Ansprechpersonen.

Baumschläfer auf Ast sitzend
Der Baumschläfer gehört zu den seltensten Säugetieren Österreichs und man bekommt ihn daher kaum zu Gesicht. /////////// Foto: Lubomir Hlasek

Seite teilen auf:

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.