Workshop "Vom Wald zur Forstkarte"
... und wieder zurück!
Angeleitet von den Mitarbeitern des GIS-Teams der Bundesforste (Kathrin Motz, Jürgen Puschacher, Stefan Ackermann und Gernot Stefan) durften die teilnehmenden Klassen die neuesten Methoden zur Verarbeitung geographischer Daten selbst ausprobieren. Diese wurden im Wald mit Unterstützung mobiler Geräte angewendet. Anschließend erstellten sie aus den digitalisierten Daten eigenständig Karten.






































Im März 2018 waren SchülerInnen des BORG Purkersdorf beim ÖBf-Workshop "Vom Wald zur Forstkarte"
Foto: Gernot Waiss
Auf dem Programm stand u.a. Luftbildinterpretation...
Foto: Gernot Waiss
...und Kennenlernen der Software Q-GIS.
Foto: Gernot Waiss
Dann ging es hinaus um den Wald zu kartografieren und Unterschiede im Bewuchs zu erkennen.
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Welcher Baum könnte das sein? Manchmal hilft die Suche nach Früchten oder Blättern bei der Bestimmung.
Foto: Gernot Waiss
Die Esche wurde an den typischen Knospen erkannt.
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Gruppenfoto
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
Bevor es wieder zurück an die PCs ging, wo die erhobenen Daten der unterschiedlichen Bestände digitalisiert und daraus eine Forstkarte erstellt wurde, genossen alle die wärmenden Sonnenstrahlen.
Foto: Gernot Waiss
Foto: Gernot Waiss
