Seenreinigung am Wörthersee: Sperrmüll und Ölfässer geborgen

(16.9.2014) Bei der heurigen Seenreinigungsaktion der Bundesforste haben Taucher Schadstoffe und Sperrmüll aus dem Wörthersee geholt. Mithilfe der Feuerwehr konnte eine Verunreinigung des Sees verhindert werden.

Als größter Seenbewirtschafter Österreichs führen die Bundesforste am Ende der Badesaison regelmäßig Reinigungsaktionen an den beliebtesten Badeseen des Landes durch. So bargen auch am vergangenen Wochenende in Pörtschach freiwillige TaucherInnen und HelferInnen einige ungebetene "Badegäste" aus dem See. Die Mitglieder des 1. Veldener-Umwelt-Tauch-Sportklubs fanden neben alten Sesseln, Autoreifen, Flaschen oder Blumentrögen sogar sechs ausrangierte Öl-Fässer. Zwei der bereits sehr rostigen Behälter brachen dabei und unter Wasser traten kleine Mengen Öl aus. Sofort wurde Ölalarm ausgelöst und MitarbeiterInnen der Freiwilligen Feuerwehr rückten an, um das Restöl sachgemäß aus dem Wasser zu entfernen und zu entsorgen. Die Kosten für die Entsorgung wurden von den Bundesforsten übernommen, die als Dankeschön an alle Beteiligten im Anschluss an die Aktion zu Jause und Getränken einluden.

Saubere Seen und ungetrübtes Badevergnügen

Die Bundesforste betreuen und bewirtschaften mehr als 74 der größeren Seen in Österreich - darunter beliebte Badeseen wie Attersee, Traunsee, Wörthersee oder Millstätter See - im Sinne der Nachhaltigkeit. Mit 40 Naturbadeplätzen, drei davon am Wörthersee (Edelweißbad und zwei Badeplätze in Techelsberg), erhalten die Bundesforste einen freien und kostenlosen Zugang zu Österreichs schönsten Seen. Für ein ungetrübtes Badevergnügen werden regelmäßige Seereinigungsaktionen in Zusammenarbeit mit regionalen Organisationen wie z.B. Tauchsportvereinen, Wasserrettung etc. durchgeführt.

Mehr Infos unter www.bundesforste.at/naturbadeplaetze


diese seite teilen auf Facebook teilen auf g+ teilen auf twitter teilen